Beerdigung

Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Neue Bestattungsformen werden immer beliebter
Bei Wasserurnen wird die Asche der verstorbenen durch das Regenwasser im Laufe der Zeit herausgespült und verbindet sich mit dem Erdreich.

Die Urne im Kleiderschrank oder lieber das Grab mit dem Lieblingstier teilen? Mancher hätte dies gerne, doch nicht alles ist gestattet. Ein Überblick über Trauerformen in Deutschland.

Recht auf dem Friedhof: In Deutschland ist vieles rund um Bestattung und Friedhof reglementiert.

Stirbt ein Mensch, sind Angehörige und Freunde fassungslos und tief betroffen. Doch es ist möglich, die Trauer zu überwinden. Wie dieser Prozess aussieht und wie Sie konkret helfen können.

Trost spenden: Es gibt mehrere Phasen der Trauer – in jeder können Sie Hinterbliebenen beistehen.
Von Ana Grujic

Seit langem steht die Farbe Schwarz vor allem bei Kleidung für Trauer. Wird dies heute noch so strikt gehandhabt? Beim Dresscode für eine Beerdigung gibt es einiges zu beachten.

Hemden im Kleiderschrank: Es ist allgemein üblich, zu einer Beerdigung schwarze oder zumindest dunkle Bekleidung zu tragen.

Wer trauernden Freunden oder Bekannten kondolieren will, möchte die richtigen Worte finden. Doch was, wenn die passenden Zeilen nicht einfallen wollen? Wir haben tröstende Sprüche und Zitate zusammengestellt.

Trost spenden: Liebe Menschen können Angehörigen von Verstorbenen helfen, ihren Schmerz zu verarbeiten.

Er soll auf dem Friedhof an den Verstorbenen erinnern: der Grabstein. Angehörige haben für dieses Gedenken oft ganz besondere Ideen. Doch nicht jede Friedhofssatzung lässt diese auch zu.

"Punk's not dead": Der Titel des Debütalbums (1981) der britischen Band The Exploited als Grabstein-Inschrift.
  • Ron Schlesinger
Von Ron Schlesinger

Ein Todesfall in der Familie ist eine emotionale Ausnahmesituation. Viel Zeit zum Trauern bleibt erst einmal nicht. Denn auf die Hinterbliebenen wartet die Bürokratie.

Todesfall in der Familie: Stirbt ein Mensch, müssen vor und nach der Beerdigung viele Formalitäten erledigt werden.
Von Sabrina Manthey

Vor 20 Jahren wurde im Norden Hessens der erste Friedwald eröffnet. Die zwei größten Anbieter von Bestattungswäldern haben inzwischen bundesweit mehr als 150 Standorte gegründet.

Waldbestattung: Viele Menschen entscheiden sich zu Lebzeiten für eine letzte Ruhestätte im Wald.

Stirbt ein Mensch, fühlen sich Hinterbliebene mit ihren Gedanken und Gefühlen oft allein. Es gibt einige Unterstützungsangebote, die in dieser schwierigen Situation helfen können. Ein Überblick.

Trauer: Wie tief und wie lange jemand nach dem Tod eines wichtigen Menschen trauert, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Bislang erinnern Urnengräber auf Friedhöfen an den Tod eines geliebten Menschen. Denn Trauernde dürfen die Asche des Verstorbenen zumeist nicht zu Hause aufbewahren. Jetzt werden Lockerungen diskutiert.

Engelsfigur auf Friedhofsgrab: Hier kann man der Sterblichkeit begegnen.

Der Tod? Bloß weg mit dem Gedanken daran. Dabei kann es nicht nur für Angehörige entlastend sein, wenn man sich schon früh Gedanken über das Ende macht – es bereichert auch das eigene Leben.

Friedhof: Man kann sich bei einem Spaziergang über den Friedhof mit dem Thema beschäftigen.

Manche Menschen entwickeln unbegründet eine Angst zu sterben. Psychiater Jan Kalbitzer, der davon selbst betroffen war, erklärt, was dahinter steckt und wie ihm die Phobie auch genutzt hat.

Eine Silhouette im nebligen Wald: Eine Angst vor dem Tod trifft viele Menschen in der Lebensmitte.
  • Claudia Zehrfeld
Von Claudia Zehrfeld

Feuerbestattungen sind immer gefragter: Mehr als die Hälfte der Verstorbenen ist 2017 eingeäschert worden. Ein Grund ist der hohe Preis von Erdgräbern.

Krematorium: Ein Sarg wird sowohl bei Erdbeisetzungen als auch bei Verbrennungen benötigt.

Ein Todesfall bedeutet nicht nur einen Verlust. Es fallen auch eine Reihe von Aufgaben an, die Hinterbliebene erledigen müssen. Einige Punkte können Sie aber delegieren.

Trauernde Angehörige: Nach dem Tod muss zunächst ein Totenschein ausgestellt werden.

Mit einer Rede zum Volkstrauertag gedenken die Menschen der Gefallenen aller Nationen beider Weltkriege und erinnern mahnend an die Folgen von Krieg, Gewalt und Faschismus.

t-online news
wp (CF)

Wenn aus Trauer um einen geliebten Menschen die Worte fehlen, können Gedichte und angemessene Sprüche zur Beerdigung manchmal genau das ausdrücken, was man selbst nicht zu formulieren vermag.

Aus Trauer zu einem geliebten Menschen fehlen häufig die Worte
fh (CF)

Ratgeber

Briefportochinesisches HoroskopGlückwünsche zur GeburtJugendschutzgesetz Kindergeld AuszahlungstermineTag der Arbeit

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website