t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeLebenFamilieFeiertage

Osterlamm backen: So geht's | Schnelles Rezept


So gelingt Ihnen das perfekte Osterlamm

Von t-online, sah, hs

Aktualisiert am 06.01.2023Lesedauer: 2 Min.
Osterlamm: Kühl und abgedeckt gelagert, ist es bis zu drei Tagen genießbar.Vergrâßern des BildesOsterlamm: Kühl und abgedeckt gelagert, ist es bis zu drei Tagen genießbar. (Quelle: GMVozd/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Es sieht nicht nur niedlich aus, sondern schmeckt auch vorzΓΌglich – das Osterlamm. Mit unseren einfachen Tricks gelingt der traditionelle Osterschmaus garantiert.

Mit dem folgenden Rezept fΓΌr ein Osterlamm wird Ihr Osterbrunch ein voller Erfolg.

Osterlamm backen: So geht's

Das Tolle an dem Osterlamm: Der Teig ist mit nur wenigen Zutaten im Handumdrehen fertig. DafΓΌr benΓΆtigen Sie neben einer Osterlamm-Backform folgende Zutaten:

  • 90 g weiche Butter
  • 75 g Zucker
  • 1 Ei
  • 175 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • Abgeriebene Schale einer halben (Bio-) Zitrone
  • 4 EL Milch

Tipp: Besonders aromatisch wird das Osterlamm, wenn Sie die Milch durch EierlikΓΆr ersetzen.

Sind alle Zutaten vorhanden? Sehr gut, dann kann es losgehen.

Zubereitung:

  1. Schlagen Sie die Butter, bis sie schaumig ist.
  2. Mischen Sie dann den Zucker und das Ei unter.
  3. Sieben Sie anschließend Mehl und Backpulver vorsichtig in die Masse.
  4. Verfeinern Sie das Ganze mit der Zitronenschale und der Milch.
  5. FΓΌllen Sie dann den Teig direkt in die eingefettete und bemehlte Backform.
  6. Backen Sie das Osterlamm im Ofen bei 150 bis 175 Grad etwa 30 Minuten.
  7. Nehmen Sie das Osterlamm aus dem Ofen und bestreuen Sie es mit Puderzucker.

Tipp: Falls Sie sich nicht sicher sind, ob der Kuchen fertig ist, machen Sie den StΓ€bchentest. Stechen Sie kurz mit einem Zahnstocher in den Teig. Bleibt etwas Teig kleben, dann ist das Osterlamm noch nicht fertig.

Osterlamm verzieren und lagern

Wer mag, kann das fertige Lamm noch verzieren. Mit Zuckerguss oder geschmolzener Schokolade und einem StΓ€bchen kΓΆnnen Sie zum Beispiel Augen und eine Nase aufmalen.

Wenn Sie das gebackene Osterlamm kühl lagern und etwa mit einem Baumwolltuch abdecken, dann ist es bis zu drei Tage genießbar.

Osterlamm: Woher stammt der Brauch?

Das Lamm war schon vor der Ausbreitung des Christentums ein Symbol fΓΌr Unschuld und Wehrlosigkeit. Im Alten Testament erscheint das Lamm mehrfach als Opfertier, so in der berΓΌhmten ErzΓ€hlung von Abraham und Isaak. Nach der Bibel ist Jesus selbst das Lamm Gottes, da er sich stellvertretend fΓΌr die Menschheit opfert, um die SΓΌnden der Welt auf sich zu nehmen.

Bei den frΓΌhen Christen wurden geschlachtete LΓ€mmer unter den Kirchenaltar gelegt. Sie wurden geweiht und waren die erste Mahlzeit am Tag der Auferstehung des Herrn, also am Ostersonntag.

Schon im Mittelalter wurden zu Ostern weniger LÀmmer geschlachtet. Stattdessen aßen die Menschen Fasane oder Hasen. Bis heute hat sich die Tradition des Osterlamms nur bei den jÀhrlichen Osterfeierlichkeiten in der griechisch-orthodoxen Kirche gehalten.

Heute gehΓΆren zu den traditionellen Ostermahlzeiten verschiedene Braten von Kapaun, Hase oder Fasan. FΓΌr den Osterbrunch werden auch oft OsterlΓ€mmer aus Biskuit- oder RΓΌhrteig gebacken.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website