• Home
  • Leben
  • Familie
  • Familienleben
  • Ostern
  • Mämmi: Finnischer Malzpudding als Karfreitagsessen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSteuerfreie Einmalzahlung geplant?Symbolbild für einen TextAir Force One landet in MünchenSymbolbild für ein VideoSo sieht es im G7-Luxushotel ausSymbolbild für einen TextFrankreich: Regierungschefin bleibtSymbolbild für einen TextKletterer stürzen im Karwendel zu TodeSymbolbild für einen TextZahl rechter Gefährder nimmt zuSymbolbild für ein VideoHinteregger mit neuem GeschäftszweigSymbolbild für einen TextBiontech meldet: Omikron-Impfstoff wirktSymbolbild für einen TextFußballstar überrascht mit Wechsel Symbolbild für einen TextSylt: Party-Zonen für 9-Euro-Touristen?Symbolbild für einen TextScholz fehlt auf Söders G7-FotoSymbolbild für einen Watson TeaserAzubi kämpft in Armut ums ÜberlebenSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Mämmi: Finnischer Malzpudding als Karfreitagsessen

uc (CF)

Aktualisiert am 04.03.2014Lesedauer: 1 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Mämmi ist nicht jedermanns Geschmack. Der kalte Malzpudding, der als Karfreitagsessen serviert wird, irritiert mit klebriger Konsistenz und herbem Biergeschmack. Doch in Finnland gehört Mämmi zum Karfreitag, wie das Amen in der Kirche.

Mämmi und die Frage des Geschmacks

Mämmi ist ein gebackener Malzpudding, der in Finnland traditionell am Karfreitag serviert wird. Er besteht aus Malz, Roggenmehl, Sirup, Bitterorangenschale, Wasser und Salz. Der Brei wird zunächst gekocht und dann stundenlang im Ofen gebacken. Anschließend wird er mehrere Tage im Kühlschrank kaltgestellt, bevor er am Karfreitag serviert wird. Im Geschmack erinnert Mämmi an dunkles Bier: Der klebrige Brei ist süßlich-herb und nicht jedermanns Sache. Um das Aroma abzuschwächen, wird das Karfreitagsessen mit Zucker verfeinert und mit Milch, süßer Sahne oder Vanilleeis gereicht.


Wissenswertes zum Osterfest

Das jährliche Osterfest ist im Christentum der Auferstehung Jesu Christi gewidmet, der nach dem Neuen Testament als Sohn Gottes drei Tage nach seiner Kreuzigung wieder auferstanden sein soll. Ostern ist der Beginn der fünfzigtägigen "österlichen Freudenzeit", die bis Pfingsten andauert. Die Wiederauferstehung und die Überwindung des Todes gilt im Christentum als Symbol göttlicher Macht und ewigen Lebens.
Das seit vielen Jahrhunderten an Ostern entzündete Feuer soll ein gesegnetes Feuer sein, welches als Symbol für die Wiederauferstehung Jesu Christi gilt. Ein Pfarrer oder Priester entzündet am Feuer eine Osterkerze und trägt sie als Zeichen des ewigen Lebens in die Kirche. Vielerorts dient das Osterfeuer aber auch dazu, den Winter zu vertreiben und die Sommersonne zu begrüßen. Auch Hexen und böse Geister sollen durch das Feuer verbannt werden.
+6

Warum die Finnen Mämmi essen

Mämmi kommt ursprünglich aus dem südwestlichen Teil Finnlands. Im 17. Jahrhundert wurde der Osterbrauch erstmals urkundlich erwähnt. Dass in Finnland am Karfreitag ein Kaltgericht serviert wird, liegt darin begründet, dass der Feiertag als heiliger Tag gilt. Da am Karfreitag nicht gearbeitet werden soll, bleibt traditionell auch die Küche kalt. Mämmi ist als Karfreitagsessen bis heute in Finnland weit verbreitet. Allerdings macht sich nicht jede Familie die Mühe, den Brei in der langwierigen Prozedur selbst herzustellen: Unterschiedliche Lebensmittelhersteller haben sich auf die Produktion von Mämmi spezialisiert und verkaufen jährlich zwei Millionen Kilo des Malzpuddings.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Finnland
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website