Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenFamilieFreizeit

Rattengift: Erlaubt oder verboten?


Rattengift: Erlaubt oder verboten?

hm (CF)

Aktualisiert am 31.07.2014Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Wenn man Ratten mit Gift bekämpfen möchte, ist nicht jedes Gift für die private Nutzung zulässig.
Wenn man Ratten mit Gift bekämpfen möchte, ist nicht jedes Gift für die private Nutzung zulässig. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextLindner will KfZ-Steuer reformierenSymbolbild für einen TextZwei Tote nach Schüssen in HamburgSymbolbild für einen TextNadja Abd el Farrag wieder aufgetaucht
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Möchten Sie selbst Ratten bekämpfen, ohne einen Kammerjäger einzuschalten, sollten Sie sich zuvor gründlich über Rattengift informieren. Denn nicht jeder Rattenköder darf von Privatpersonen eingesetzt werden.

Effizientes Rattengift – nur für Profis

Die verbreitetsten Rattengifte enthalten blutgerinnungshemmende, chemische Substanzen, sogenannte Antikoagulantien. Rattengifte mit dieser Wirkungsweise werden unter dem Begriff Biozide zusammengefasst. Diese Biozid-Produkte dürfen nach einer EU-Verordnung seit dem 1. Januar 2013 nicht mehr von Privatpersonen verwendet werden, da mit der Anwendung erhebliche Risiken für Umwelt und Natur verbunden sind.

Zum einen können bei falscher Dosierung auch Hunde und Katzen getötet werden, wenn sie einen Rattenköder fressen. Außerdem soll durch ausschließlich professionellen Einsatz vermieden werden, dass Ratten resistent gegen den Wirkstoff werden. Biozid-Rattengift darf daher nur noch an ausgebildeten Schädlingsbekämpfer und Personen mit einem sogenannten Sachkundenachweis verkauft werden. Nur diese Personen dürfen diese Mittel auch einsetzen. Den Sachkundenachweis können beispielsweise Landwirte oder Gärtner nach Teilnahme an einer Schulung erwerben.


Diese Schädlinge können im Haushalt vorkommen.

Die Motten legen ihre Larven ab und innerhalb kürzester Zeit sind alle Lebensmittel kontaminiert.
Schaben können Überträger von Milzbrand, Tuberkulose und Salmonellen sein.
+6

Legale Rattenköder für Privatpersonen

Das biozide Rattengift, das nicht mehr von Privatanwendern genutzt werden darf, macht 95 Prozent der am Markt befindlichen Rattengifte aus. Privaten Anwendern bleibt nur die Möglichkeit, auf Rattengift und Rattenköder mit dem Wirkstoff Warfarin zurückzugreifen. Dieser Wirkstoff wird allerdings schon seit geraumer Zeit als Rattengift eingesetzt, weshalb viele Ratten dagegen bereits resistent sind.

Möchten Sie einem Rattenproblem mit Gift zu Leibe rücken, überlassen Sie dies am besten einem Fachmann. Dieser hat Zugriff auf effektive Mittel und weiß auch, wie Rattenköder den gesetzlichen Vorgaben entsprechend ausgelegt werden.

Alternative Bekämpfungsstrategien

Weitere Möglichkeiten der Rattenbekämpfung bleiben Ihnen, wenn Sie sich dazu entscheiden ohne Gift gegen die Nagetiere vorzugehen. Am besten eignen sich hierzu Lebendfallen, mit denen Sie die Tiere mit Essen anlocken und fangen können. Anschließend können sie in einem nahegelegenen Wald ausgesetzt werden. Auch Schlagfallen sind einsetzbar aber nicht ratsam, da die Tiere so unter Schmerzen langsam sterben und auch die Entsorgung weniger appetitlich ist.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Wann fängt der Frühling endlich an?
EU
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website