Neue FĂ€higkeit bei Hunden entdeckt
Hunde sind nicht nur treue WeggefÀhrten, sondern auch extrem schlau und lernfÀhig. Forscher haben eine FÀhigkeit bei den Vierbeinern entdeckt,
So schlau sind Hunde wirklich
Einige Hunde sind schlauer als bisher angenommen. Sie können einer Studie zufolge die Perspektive von Menschen einnehmen und zu ihrem Vorteil nutzen, wie Forscher der VeterinÀrmedizinischen UniversitÀt Wien bereits 2017 nachgewiesen haben. Die Vierbeiner erkannten in einem Experiment in vielen FÀllen, welche Menschen den Ort des Futters erspÀht hatten. Sie folgten dann gezielt nur deren Hinweisen. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal "Animal Cognition" veröffentlicht.
Begabung nur bei wenigen Tierarten
"Diese FĂ€higkeit der PerspektivenĂŒbernahme ist ein wichtiger Baustein sozialer Intelligenz und hilft den Vierbeinern, sich in unserer menschlichen Umwelt zu behaupten", schreibt die Hochschule. Tieren sei die Begabung bis auf wenige Ausnahmen bisher abgesprochen worden. Hinweise, dass Tiere WissenszustĂ€nde anderer erkennen können, habe es bisher nur bei Menschenaffen und Rabenvögeln gegeben. Forscher in Hannover hatten diese nach eigenen Angaben jedoch auch schon bei Hunden gefunden. Bisherige Hundetests verliefen nach Angaben der Wiener Kognitionsbiologen jedoch widersprĂŒchlich.
"Schau hin, schau weg"-Test
Sie wollten Klarheit und prĂŒften die Hunde nun unter anderem im sogenannten "Schau hin, schau weg"-Test: Ein Mensch richtete hinter einer Verdeckung das Futter in einer von mehreren Schalen an. Zwei fĂŒr den Hund potenzielle Informanten standen links und rechts von dem Futtergeber und blickten auf dieselbe Seite zu Boden. So konnte augenscheinlich nur ein Informant erkennen, wo das Fressen platziert wurde.
"Indem sie die Position eines Menschen einnehmen und von dort aus seiner Blickrichtung folgen, finden sie heraus, was der Mensch sieht und daher weiĂ, folglich wem man trauen kann oder nicht", sagte Studienleiter Ludwig Huber. In knapp 70 Prozent aller Versuche wussten die Hunde der Studie zufolge genau, an wen sie sich wenden sollen, um ans Futter zu gelangen, berichten die Forscher. Die 16 Tiere, die jeweils mehrere DurchgĂ€nge absolvierten, seien jedoch sehr unterschiedlich geschickt gewesen. Darunter waren Hunde verschiedener Rassen und Mischlinge.
Schlau dank Belohnung
Das Ergebnis deckt sich fĂŒr den Leiter des Instituts fĂŒr Tierschutz und Verhalten an der TierĂ€rztlichen Hochschule Hannover mit seinen eigenen Beobachtungen. Die Motivation der Vierbeiner ist fĂŒr Hansjoachim Hackbarth klar: "Es geht fĂŒr die Hunde um Belohnung, Anerkennung und den Aufstieg im Rudel." Sein Institut unternehme Ă€hnliche Hunde-Versuche. Die Erfolgsquote liege dabei ebenfalls bei rund 70 Prozent.
Ist jeder Hund so schlau?
Hundehalter könnten ihre Haustiere durch Training sensibler machen. GleichermaĂen einsetzbar seien aber nicht alle Tiere. "Es gibt intelligente und doofe Hunde", sagte Hackbarth. Aber die weniger begabten versuchen es dann ĂŒber eine andere Taktik, etwa HyperaktivitĂ€t."
Von den neuen Studienergebnissen sollten sich die Besitzer den Wiener Forschern zufolge aber nicht erhoffen, dass ihre Hunden ihnen kĂŒnftig alle WĂŒnsche von ihrem Gesicht ablesen können. Es gehe vielmehr um den eigenen Vorteil auf der Suche nach Futter. Eine Kombination aus Domestikation und eigenen Erfahrungen habe das Verhalten der Tiere gefördert. Die Mechanismen, die genau dahinter stehen, sind aber nach Ansicht der Wissenschaftler noch nicht klar.