• Home
  • Leben
  • Familie
  • Familienleben
  • Fasching
  • Aschermittwoch 2022: Aschenkreuz, Bedeutung und Tradition | Corona-Pandemie


Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

So wird das Aschenkreuz in diesem Jahr gespendet

Von t-online, agr, ron

Aktualisiert am 09.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Aschekreuz: Mit den Worten: "Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst." wird das Symbol auf die Stirn von Gläubigen aufgetragen.
Aschekreuz: Mit den Worten: "Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst." wird das Symbol auf die Stirn von Gläubigen aufgetragen. (Quelle: epd/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextAir Force One landet in MünchenSymbolbild für ein VideoSo sieht es im G7-Luxushotel ausSymbolbild für einen TextKletterer stürzen im Karwendel zu TodeSymbolbild für einen TextGefahr bei Waldbrand "noch sehr groß"Symbolbild für einen TextNeue Doppelspitze der Linken gewähltSymbolbild für ein VideoHinteregger mit neuem GeschäftszweigSymbolbild für einen TextBiontech meldet: Omikron-Impfstoff wirktSymbolbild für einen TextFußballstar überrascht mit Wechsel Symbolbild für einen TextSylt: Party-Zonen für 9-Euro-Touristen?Symbolbild für einen TextScholz fehlt auf Söders G7-FotoSymbolbild für einen TextDeutscher Olympiasieger holt WM-BronzeSymbolbild für einen Watson TeaserAzubi kämpft in Armut ums ÜberlebenSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Zum Beginn der Fastenzeit wird Gläubigen ein Aschenkreuz auf die Stirn gemalt. Doch

Das Wichtigste im Überblick


  • Was ist der Aschermittwoch?
  • Wann ist der Aschermittwoch?
  • Was bedeutet das Aschenkreuz auf der Stirn?
  • Wie wird das Aschenkreuz während der Pandemie gespendet?
  • Aus was besteht die Asche für diese Bußpraxis?

Nach dem Karneval beginnt für die Christen der westlichen Welt die bis Ostern dauernde 40-tägige Fastenzeit. Für viele Gläubige ist das auch eine Zeit der Besinnung und des Verzichts – aber warum eigentlich? Hier lesen Sie die vier wichtigsten Fragen und Antworten rund um den Aschermittwoch.


Diese Traditionen und Feiertage begleiten uns durch das Jahr

Karneval: Beim Fasching gibt es in Deutschland viele Rituale.
Kinder beim Ostereiersuchen: Das Osterfest ist das höchste christliche Fest.
+7

Was ist der Aschermittwoch?

Seinen Namen verdankt der Tag einem kirchlichen Brauch aus dem Mittelalter: Am ersten Mittwoch nach Rosenmontag legten Gläubige, die für eine Schuld büßen mussten, ein sogenanntes Bußgewand an. Zudem wurden sie mit Asche bestreut. Daher kommen auch die Redewendungen "in Sack und Asche gehen" und "Asche aufs Haupt". Die Asche gilt dabei als ein Symbol für Trauer und Buße.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Schwarzer Schimmel in der Dusche: So werden Sie ihn los
Schwarzer Schimmel: Vor allem in Ecken siedelt sich der Pilz schnell an.


Wann ist der Aschermittwoch?

In diesem Jahr fällt der Aschermittwoch auf den 2. März 2022. Ostern ist dann übrigens nicht 40, sondern 46 Tage später. Bei der 40-tägigen Fastenzeit werden die Sonntage nämlich nicht mitgezählt.

Aschermittwoch ist kein gesetzlicher Feiertag.

Jahr Datum
2022 2. März
2023 22. Februar
2024 14. Februar
2025 5. März
2026 18. Februar

Was bedeutet das Aschenkreuz auf der Stirn?

Von dieser mittelalterlichen Praxis hat sich bis heute ein Brauch erhalten: die Aschenbestreuung. So lassen sich Christen in Gottesdiensten am Aschermittwoch ein Kreuz aus Asche auf die Stirn zeichnen – mit den Worten: "Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst."

Heute bekennen sich die Christen mit dem Aschenkreuz auf ihrer Stirn zu ihrem Glauben. Es ist kein Zeichen von Tod und Trauer wie noch im Mittelalter, sondern eher das Symbol des Anfangs und die Hoffnung auf Auferstehung.

Wie wird das Aschenkreuz während der Pandemie gespendet?

Laut der Katholischen Presseagentur hat der Vatikan bereits im Januar geregelt, wie der Brauch in Zeiten der Corona-Pandemie gehandhabt wird. Der Vatikan ist die oberste Behörde der katholischen Kirche und legt den Ablauf dieser und anderer Bräuche fest.

Um die Hygienevorschriften einzuhalten, soll der Priester während des Austeilens einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Bevor und nachdem er die geweihte Asche aufs Haupt des Gläubigen streut, soll der Priester seine Hände desinfizieren. Das Austeilen beziehungsweise Spenden des Aschenkreuzes werde wortlos und ohne Berührung erfolgen.

Aus was besteht die Asche für diese Bußpraxis?

Die geweihte Asche stammte ursprünglich aus den verbrannten Palmwedeln, die am Palmsonntag des Vorjahres an Märtyrer oder Heilige verliehen wurden. Auch heute werden für das traditionelle Kreuzzeichen Palm- oder Buchsbaumzweige am Aschermittwoch verbrannt und gegebenenfalls gesiebt, damit keine Fremdkörper die Gläubigen verletzen. Vorher wird die Asche mit Weihwasser besprengt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Vatikan
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website