Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenFamilieFreizeitHaustiere

Chip für Haustiere: Darauf sollten Halter achten


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextBaerbock-Flieger muss Landung abbrechenSymbolbild für einen TextSchweiger-Tochter feiert freizügigSymbolbild für einen TextVerdächtige im Fall Luise: Neue Details
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Darauf sollten Halter beim Chippen achten

Von dpa-tmn
28.12.2020Lesedauer: 1 Min.
Haustier-Chip: Bei dem Routineeingriff wird ein Transponder mit einem Mikrochip und einer Identifikationsnummer unter die Haut gesetzt.
Haustier-Chip: Bei dem Routineeingriff wird ein Transponder mit einem Mikrochip und einer Identifikationsnummer unter die Haut gesetzt. (Quelle: olgagorovenko/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Immer wieder kommt es vor, dass Hunde oder Katzen verschwinden und ihre Halter in großer Sorge mit der Suche beginnen. Ein Chip kann dann helfen. Doch nicht immer kann damit auch der Besitzer gefunden werden.

Wenn der geliebte Hund oder die Katze verschwunden ist, machen Tierbesitzer oftmals die bittere Erfahrung, dass ihre Vierbeiner zwar mit einem Mikrochip gekennzeichnet sind, aber die Eintragung bei einer Registrierungsstelle vergessen wurde.


Die beliebtesten Hunderassen in Deutschland

Platz 1 – Mischlingshunde: Die Tiere, die von mehreren Rassen etwas haben, sind nach wie vor die beliebtesten in Deutschland.
Platz 2 – Labrador Retriever: Die beliebte Rasse gibt es in drei unterschiedlichen Farben.
+8

Ohne Registrierung können Besitzer nicht gefunden werden

Doch ohne Registrierung ist die Kennzeichnung mit dem Transponder für die Suche nach dem Besitzer nutzlos, warnt die Bundestierärztekammer (BTK). Denn so aufgefundene Tiere könnten nur schwer ihren Haltern zugeordnet werden.

Bei dem Routineeingriff zur Kennzeichnung eines Heimtieres setzt der Tierarzt mit einer speziellen Injektionsnadel einen Transponder mit einem Mikrochip und einer Identifikationsnummer unter die Haut. "Er kann dann mit einem entsprechenden Gerät ausgelesen werden", erklärt Uwe Tiedemann, Präsident der BTK und Kleintierpraktiker.

Chipnummer nicht nur beim Tierarzt speichern lassen

Der Tierarzt trägt die Nummer in den Heimtierausweis ein und speichert die Daten in seiner Patientenkartei. Anschließend sollte diese Identifikationsnummer aber auch unbedingt bei einem Haustierregister wie Tasso oder Findefix registriert werden.

Beim Auffinden eines Tieres kann die Mikrochipnummer dann in Veterinärämtern, Tierheimen und Tierarztpraxen ausgelesen und das Tier eindeutig seinem Halter zugeordnet werden. Auch Halter können beim Verschwinden eines Tieres bei der Registrierungsstelle anrufen, die Identifikationsnummer nennen und fragen, ob sich schon ein Finder gemeldet hat.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa-tmn
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Das machen Sie falsch, wenn Ihre Katze Sie nicht mag
Ratgeber
Briefportochinesisches HoroskopGlückwünsche zur GeburtJugendschutzgesetz Kindergeld AuszahlungstermineTag der Arbeit

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website