• Home
  • Leben
  • Familie
  • Familienleben
  • Valentinstag
  • Valentinstag 2022: Das gibt es beim Blumenkauf zu beachten


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextInflationsrate sinktSymbolbild für einen TextEx-FDP-Chef Martin Bangemann ist totSymbolbild für einen TextDFB-Elf hat jetzt eine PressesprecherinSymbolbild für einen TextLotto: Die aktuellen GewinnzahlenSymbolbild für ein Video"Große Tennis-Karriere geht zu Ende"Symbolbild für einen Text9-Euro-Ticket: Teure Panne in BerlinSymbolbild für einen TextGesundheitskarte kommt aufs HandySymbolbild für einen TextDirndl bei G7-Gipfel? Söder sauerSymbolbild für einen TextFKK-Gaffer blockieren Retter – Mann totSymbolbild für einen TextStummer Schlaganfall: So tückisch ist erSymbolbild für einen TextMordversuch: Kampfhund untergetauchtSymbolbild für einen Watson TeaserFC Bayern: Lewandowski-Ersatz gefunden?Symbolbild für einen TextSchlechtes Hören erhöht das Demenzrisiko

Blumenkauf zum Valentinstag: Das gibt es zu beachten

Von dpa, sah

Aktualisiert am 13.02.2022Lesedauer: 2 Min.
Blumenstrauß: Viele Blumengeschäfte bieten einen Abhol- oder Lieferservice an.
Blumenstrauß: Viele Blumengeschäfte bieten einen Abhol- oder Lieferservice an. (Quelle: MaximFesenko/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Zum Valentinstag am 14. Februar werden auch in diesem Jahr wohl Millionen Blumen verschenkt. Doch wo finde ich auch in Corona-Zeiten einen schönen Strauß? Diese Möglichkeiten gibt es.

Anders als im vergangenen Jahr haben Blumengeschäfte zum diesjährigen Valentinstag wieder regulär geöffnet. Nicht einmal ein 2G-Nachweis ist nötig, weil diese in aller Regel als Geschäfte des täglichen Bedarfs eingestuft werden. Viele Floristen bieten auch einen Lieferservice an. Auch Supermärkte und Tankstellen verkaufen Blumen.


Romantik-Tipps für jede Beziehung

Mehr braucht es nicht: ein Paar genießt die Zweisamkeit
Wellness-Urlaub tut jedem Paar gut
+8

Achtung beim Online-Kauf

Im Internet gibt es darüber hinaus mittlerweile etliche Onlineshops für Blumen. Alle Einkaufsvarianten haben ihre Vor- und Nachteile. So weisen Verbraucherschützer darauf hin, dass es beim Blumenkauf im Internet kein Recht auf einen Umtausch gibt. Kunden können die verderblichen Pflanzen eben nicht einfach wieder zurückschicken.

Auch bei nachträglichen Änderungswünschen oder Stornierungen sind die Kunden oft auf die Kulanz des Anbieters angewiesen. In Läden wiederum müssen Käuferinnen und Käufer gerade bei kurzfristigen Käufen am Valentinstag selbst damit rechnen, dass die Auswahl wegen der Nachfrage begrenzt sein könnte. Vorbestellen wäre eine Lösung.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Es schlug ein wie eine Bombe
Erdoğan und seine Frau Emine kommen in Madrid an: Für seine Zustimmung zum Nato-Beitritt Finnlands und Schwedens kassiert der türkische Präsident viele Zugeständnisse.


Verbraucherschützer raten dazu, bei Bestellungen darauf zu achten, ob der Anbieter Lieferungen zum Wunschtermin garantiert. Einige Händler greifen dabei auf örtliche Floristen zurück, andere versenden Blumen im Paket mit einem Logistikunternehmen. Kommen die Blumen trotz fester Zusage verspätet, können Kunden demnach den Kaufpreis zurückverlangen. Der Valentinstag fällt in diesem Jahr auf einen Montag, damit ist die Zustellung zumindest theoretisch kein Problem.

Unser Tipp: Lesen Sie hier, wie und wo es mit dem Blumenversand zum Valentinstag klappt.

ANZEIGE
Produktbild
Dieses Produkt ist derzeit leider bei allen Partner-Shops ausverkauft.

Was tun, wenn der Strauß nicht aussieht wie auf dem Foto?

Fotos von Blumensträußen auf den Internetseiten der Versandhändler sind laut Verbraucherschützern in der Regel Beispielfotos. Häufig behalten sich die Händler vor allem bei gemischten Sträußen auch vertraglich Änderungen vor, je nach Verfügbarkeit einzelner Blumen.

Blumenstrauß: Viele lassen am Valentinstag Blumen sprechen.
Blumenstrauß: Viele lassen am Valentinstag Blumen sprechen. (Quelle: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa) (Quelle: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa)

Eine echte Handhabe haben Kunden demnach nur, wenn sie bei der Bestellung genaue Vorgaben machten oder die Blumen und die Anzahl genau bestimmt waren. Dann muss niemand Tulpen akzeptieren, wenn eigentlich Rosen bestellt waren. In diesem Fall erhalten die Kunden ihr Geld zurück – oder die Rosen müssen nachgeliefert werden.

Bei Zusicherungen wie einer "Sieben-Tage-Frische-Garantie" handelt es sich meist um Werbeaussagen ohne genauere Erläuterung. Frische ist laut Verbraucherschützern nur ein unbestimmter Begriff. Sie ermutigen aber dazu, die Garantie im Fall der Fälle einzufordern.

Blumen aus fairem Anbau

Ein Großteil der in Deutschland verkauften Schnittblumen stammt von Großfarmen in Afrika oder Südamerika, die heimische Produktion kann nur einen kleinen Teil der Nachfrage decken. Produktionsmethoden in diesen Ländern sind oft weder gut für die Umwelt noch für die Beschäftigten.

Es gibt jedoch auch Blumen aus fairem und kontrolliert ökologischem Anbau. Die Organisation Transfair etwa zertifiziert seit 2015 auch Schnittblumen mit dem Fairtradesiegel.

In Deutschland stieg deren Absatz nach ihren Angaben in den vergangenen Jahren an. So wurden 2019 und 2020 schon jeweils mehr als 500 Millionen fair gehandelte Blumenstiele verkauft. Gemessen am Umsatz waren Schnittblumen das fünftwichtigste Fairtradeprodukt – nicht weit hinter Bananen.

Müssen es zum Valentinstag eigentlich immer Rosen sein?

Sie müssen nicht unbedingt Rosen verschenken, denn gerade mit dem beginnenden Frühling gibt es eine Vielzahl von blumigen Alternativen. Dazu gehören natürlich Tulpen, die Frühjahrs-Boten schlechthin. Aber auch Ranunkeln, Anemonen oder Gerbera sind ebenfalls in den unterschiedlichsten Rot-Tönen verfügbar.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Supermarkt
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website