Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zehn Sätze, die Mütter in den Wahnsinn treiben

t-online, mmh

Aktualisiert am 16.12.2020Lesedauer: 2 Min.
Auszeit: Mutter-Sein ist anstrengend genug. Nicht immer sind Erziehungs-Tipps erwünscht.
Auszeit: Mutter-Sein ist anstrengend genug. Nicht immer sind Erziehungs-Tipps erwünscht. (Quelle: SIphotography/Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNach Pokalfinale: Tedesco attackiert FreiburgSymbolbild für einen TextSänger entdeckt Tumor im HalsSymbolbild für einen TextOffenbar Todesfall auf Kirmes in NRWSymbolbild für einen TextRussland-Kapitän verlässt St. PetersburgSymbolbild für einen TextBericht: Parade findet ohne Queen stattSymbolbild für einen TextFrench Open: Top-Star scheitert in Runde einsSymbolbild für ein VideoUngewöhnliche Protestaktion auf Konzert in RusslandSymbolbild für einen TextToter Autofahrer an Straße gefundenSymbolbild für einen TextPSG: Trainer-Sensation mit Löw?Symbolbild für einen TextZDF-Moderatorin flirtet mit verlobten GastSymbolbild für einen Watson TeaserBoris-Becker-Ex beim Feiern gesichtet

Sie meinen es doch nur gut: Mutter, Partner, Freundinnen, Erzieher und Lehrer. Aber sie nerven! Mütter bekommen von allen Seiten Ratschläge zu Stillen, Erziehung, Ernährung, Karriere oder Partnerschaft. Lesen Sie hier unsere Auswahl der überflüssigsten Sätze – und wie man am besten mit ihnen umgeht.

Mütter stehen auf dem Prüfstand, wenn sie die Kinder in die Kita bringen, wenn sie die Kinder bei der Oma abholen, wenn sie den Kinderwagen in den Bus hieven, im Café stillen, den Spuckfleck aus dem Business-Kostüm wischen. Es gibt zahlreiche Beobachter und Kritiker, die gerne und ungefragt ihren Kommentar abgeben.

Weil natürlich nicht immer alles so reibungslos klappt, erhalten Mütter viele gut gemeinte Ratschläge, Erziehungstipps, Benimmregeln und Kommentare. Diese Bemerkungen gibt es zu den verschiedensten Themen und in zahlreichen Varianten, die sich durchaus widersprechen können.

Zehn Killer-Sätze von ungebetenen Mit-Erziehern

1. "Was, du gibst dein Kind schon in die Kita?" oder "Was, dein Kind ist noch nicht in der Kita?"

2. "Zu meiner Zeit war das noch ganz anders..."

3. "Was, Du stillst dein Kind gar nicht?" oder "Wie lange willst du denn noch stillen?"

4. "Ihr Kind ist schon wieder krank?"

5. "Du fütterst aus dem Gläschen? Ich koche ja alles selbst."

6. "Du willst ganz Zuhause bleiben? Nur Hausfrau? Und deine Karriere?" oder "Was, du willst jetzt schon wieder arbeiten gehen?"

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Lautes Schweigen: Bundesliga gratuliert Leipzig nicht
Einsamer Gewinner: Leipzigs Trainer Domenico Tedesco mit dem DFB-Pokal.


7. "Dann müssen Sie eben mehr mit dem Kind lernen."

8. "Muss ihr Kind so schreien und toben?"

9. "Meinen Sohn habe ich jetzt zur Musik-Frühförderung angemeldet, danach kommt Chinesisch für Krabbelkinder..."

10. "Du bist immer müde", "Du redest nur noch vom Baby."

Weitere Artikel

Was tun?
Wenn Großeltern sich ständig in die Erziehung einmischen
Mutter, Kind und Großmutter: Wenn sich Oma oder Opa in die Erziehung der Kinder einmischt, kommt es häufig zu Konflikten.

"Das ist aber meins!"
Kleine Kinder teilen nicht gerne – was Eltern tun können
Zwei Mädchen: Beim gemeinsamen Spielen kommt es zwischen Kindern manchmal zu Streit – zum Beispiel, wenn sie ihre Spielsachen nicht teilen wollen.

0 bis 5 Jahre
Was und wie viel sollten Babys und Kinder trinken?
Ein Baby mit einer Trinkflasche: Kleine Kinder sollten keine zuckerhaltigen Getränke trinken.


So reagieren Sie richtig auf nervige Erziehungstipps

  • Gar nicht, wenn es Personen sind, die nicht zum Alltag gehören.
  • Bei Müttern und Schwiegermüttern muss frühzeitig der Rahmen abgegrenzt werden. Motto: "Das ist mein Revier, hier mischst Du dich nicht ein."
  • Chefs und Kollegen: Klar auf arbeitsrechtliche Bestimmungen pochen.
  • Omas, Uromas: Einfach mal von der "guten, alten Zeit" erzählen lassen – vielleicht ist es heute sogar besser?
  • Freundinnen: Wenn es die Freundschaft aushält, hilft eine klare Ansage: "Du nervst!" Falls die Freundin ebenfalls eine Familie plant: "Ich freue mich darauf zu sehen, wie du das mal alles perfekt schaffst!"
  • Partner: Hier hilft nur ein ernstes Gespräch, wenn man nicht dauerhaft genervt sein und die Partnerschaft damit gefährden will.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Erziehung
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website