Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Leben So schummeln Restaurants bei Edelfisch

Seezunge ist ein teurer Fisch. Im Restaurant zahlt man dafür schnell mal 35 Euro und mehr. Ist der Fisch deutlich günstiger, sollte man stutzig werden. Denn in bis zu 30 Prozent der Fälle wird beim Servieren von Seezunge geschummelt. Das berichtet das WDR Magazin "Markt" in seiner aktuellen Sendung. Auch bei anderen Meeresdelikatessen wird häufig getrickst.
15,50 Euro für Seezunge ist zu billig
Die Tester von "Markt" nahmen in Köln und Düsseldorf insgesamt sechs Restaurants der mittleren Preisklasse unter die Lupe. Zum Großteil machte schon der günstige Preis stutzig: 15,50 Euro für ein Seezungenfilet gilt nicht als realistischer Preis. Vier Seezungen und zwei Jakobsmuscheln schickten die Tester in ein Labor, um per Genanalyse die Fischart bestimmen zu lassen.
Drei von sechs Proben waren falsch
Das Ergebnis: Bei drei der sechs Proben handelte es sich nicht um das angegebene Produkt. Eine angebliche Jakobsmuschel war in Wahrheit eine japanische Kammmuschel. Bei der anderen Jakobsmuschel handelte es sich gar um einen preiswerten Tiefseecallop. Auch bei einem der Seezungenfilets wurde geschummelt: Hinter dem vermeintlichen Edelfisch steckte in Wirklichkeit ein günstiges Rotzungenfilet.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Bis zu 30 Prozent der Edelfische sind falsch
Die Beobachtungen des Magazins sind offenbar kein Einzelfall. Wie der Sender weiter berichtet, wurden im vergangenen Jahr auch bei Stichproben der Bundesländer Mogeleien aufgedeckt. In Nordrhein-Westfalen waren dabei sieben von 74 Proben falsch. In Hamburg entpuppten sich sogar 15 von 44 vermeintlichen Edelfischen als billige Kopie.
Echte Seezunge ist länglich und fest
Für Laien ist eine Seezunge schwer von preiswerteren Rotzungen und ähnlichen Fischen zu unterscheiden. Zwar ist das Fleisch bei der echten Seezunge etwas fester und der Fisch ist länglicher als die anderen Zungenarten. Daher bestellt man den Fisch am besten im Ganzen und ohne Sauce. Den deutlichsten Hinweis auf einen Mogelfisch gibt aber der Preis: Unter 20 Euro ist eine echte Seezunge praktisch nicht zu haben.