Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSoldaten sollen bei Bundeswehr eingebrochen seinSymbolbild für einen TextComeback perfekt: Terzic wieder BVB-TrainerSymbolbild für einen TextLiverpool holt ersten NeuzugangSymbolbild für einen TextDas ist neu an "Immer wieder sonntags"Symbolbild für einen TextWas Sie zur Relegation wissen müssenSymbolbild für einen TextPolen kündigt Gasliefervertrag mit RusslandSymbolbild für ein VideoErster Mann mit transplantierten ArmenSymbolbild für einen TextTraditions-Autobauer kehrt zurückSymbolbild für einen TextBotschafts-Wachmann bei Attacke getötetSymbolbild für einen TextNackter zwingt Zug zur VollbremsungSymbolbild für einen Watson Teaser"Narben am Körper": Schwere Vorwürfe gegen Heidi Klum

Deutsche Post: Briefe werden teurer

Von dpa-afx, afp
Aktualisiert am 11.12.2021Lesedauer: 2 Min.
Brief: Eine Erhöhung des Briefportos zum Jahreswechsel rückt näher.
Brief: Eine Erhöhung des Briefportos zum Jahreswechsel rückt näher. (Quelle: Monika Skolimowska/zb/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Briefporto-Erhöhung kommt: Jetzt hat auch die Bundesnetzagentur die neuen Preise der Deutschen Post bestätigt. So teuer werden ab 1. Januar 2022 Briefe und Postkarten.

Verbraucherinnen und Verbraucher müssen für den Versand von Briefen und Postkarten im kommenden Jahr mehr bezahlen. Die Bundesnetzagentur genehmigte am Freitag die neuen Briefporti der Deutschen Post, wie die Behörde in Bonn mitteilte.

So teuer werden Briefe und Postkarten

Das Entgelt für Postkarten erhöht sich ab dem Jahreswechsel von bisher 60 auf 70 Cent. Der Kompaktbrief kostet künftig einen Euro statt wie bislang 95 Cent, der Großbrief wird ebenfalls fünf Cent teurer und kostet künftig 1,60 Euro. Der Maxibrief kostet ab Januar 2,75 Euro, derzeit sind es 2,70 Euro.

Die Post hatte die Erhöhung bereits im Oktober angekündigt und als Grund für die "moderaten Erhöhungen" vor allem steigende Kosten angeführt. Die Bundesnetzagentur gestand dem Konzern einen Preiserhöhungsspielraum von 4,6 Prozent zu. Wie genau die Post den Preiserhöhungsspielraum verteilt, unterliege "ihrer unternehmerischen Entscheidung", erklärte die Netzagentur.

Auch Preise für Bücher- und Warensendungen steigen

Briefmarken mit den neuen Portowerten sind nach Angaben der Post bereits seit Anfang Dezember erhältlich. Daneben erhöht der Konzern auch einige Preise für Produkte, die nicht der vorherigen Genehmigung durch die Bundesnetzagentur bedürfen. So werden auch die Preise für die Bücher- und Warensendung nach Angaben des Unternehmens "moderat" um fünf Cent angepasst auf dann 1,95 Euro für die "Bücher- und Warensendung 500" und 2,25 Euro für die "Bücher- und Warensendung 1.000".

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Der Bundeskanzler will nicht, dass die Ukraine gewinnt"
Roderich Kiesewetter (CDU) bei "Anne Will": Isoliert sich Deutschland im Ukraine-Konflikt von der EU?


Außerdem wird laut Deutscher Post beim Nachsendeservice der Online-Preis für das Zwölf-Monate-Angebot von 26,90 Euro für Privatkunden auf 30,90 Euro steigen. Der Online-Preis für die Sechs-Monate-Variante bleibe für Privatkunden hingegen stabil bei 23,90 Euro.

"Kostensteigerungen durch höhere Lohn- und Transportkosten"

Grund für die Preisanpassungen sind laut Post "Kostensteigerungen durch höhere Lohn- und Transportkosten sowie die in den vergangenen Monaten stark gestiegene Inflationsrate". Mit erheblichen Kosten belastet haben das Unternehmen nach eigenen Angaben zudem "Zusatzaufwendungen in den Betriebsstätten und in der Zustellung" infolge der Corona-Pandemie.

Weitere Artikel

Richtig frankieren
Warum bunte Briefe mehr Porto kosten
Bunte Briefe: Das Porto für einen Standardbrief liegt derzeit bei 85 Cent. Bei einem farbigen Briefumschlag wird aber in bestimmten Fällen ein Euro fällig.

Achtung, Post!
Diese Briefe sollten Sie nicht wegwerfen
Werbebriefe: Sie lassen sich oft gar nicht so leicht abbestellen.

Ärger mit DHL, Hermes und Co.
Was kann ich tun, wenn mein Paket beschädigt ist?
Beschädigtes Paket: Kunden müssen Sendungen, die offensichtlich kaputt sind, nicht annehmen oder sollten sich den Defekt vom Zusteller bestätigen lassen.


Die Genehmigung der Netzagentur ist bislang nur vorläufig, wie die Bonner Behörde weiter ausführte. Eine endgültige Entscheidung kann es demnach erst geben, wenn ein beigeladener Interessenverband der Paketdienstleister Gelegenheit zur Stellungnahme bekommen hat. Die endgültige Genehmigung erfolge "voraussichtlich im Frühjahr".

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Roswitha Bruder-Pasewald, SRT
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen
BundesnetzagenturDeutsche Post

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website