Schadstoffe, Verletzungsgefahr: Warentest warnt vor Crosstrainern
In einer Untersuchung der Stiftung Warentest sind die meisten Heimtrainer durchgefallen. Auch GerĂ€te namhafter Hersteller hielten dem Praxistest nicht stand â oder waren mit Schadstoffen belastet.
Crosstrainer weisen hÀufig MÀngel auf. Das zeigt eine Untersuchung der Stiftung Warentest ("test"-Heft 02/2022). Sieben der acht getesteten GerÀte erhielten die Note "mangelhaft". Ein GerÀt bewerteten die Tester mit der Note "ausreichend".
Stiftung Warentest: Crosstrainer mit mehreren MĂ€ngeln
Die Heimtrainer der höchsten Genauigkeitsklasse HA sind nicht gĂŒnstig, sie kosten zwischen 450 Euro und 1.300 Euro. Dennoch gab es bei den getesteten Crosstrainern mehrere Kritikpunkte.
Bei fĂŒnf GerĂ€ten lag die Schadstoffkonzentration im Material ĂŒber den EU-Grenzwerten. Dabei handelte es sich zum einen um kritische Weichmacher (Phthalate), die unter anderem in den Abdeckklappen der HandlĂ€ufe beim GerĂ€t "Optima 400" von Kettler steckten. Zum anderen um krebserzeugende polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK).
Bei sieben von acht GerĂ€ten verbogen sich die HandlĂ€ufe und Holme im Belastungstest â oder brachen zum Teil sogar ab. Die Tester sind der Meinung: Wenn Crosstrainer fĂŒr Nutzer mit einem Körpergewicht von 120 Kilo angeboten werden, sollten sie eine solche Belastung auch aushalten.
Verletzungsgefahr aufgrund zu geringer AbstÀnde
Zudem war der Abstand zwischen dem Gelenk des Handlaufes und dem StandfuĂ bei einigen FitnessgerĂ€ten zu klein. Bei zwei Crosstrainern â beispielsweise beim "Hjemme" von Skandika â befĂŒrchteten die Tester deshalb Verletzungen, etwa Quetschungen am FuĂ.
Und auch am Pulsmesser am Handlauf gab es etwas zu kritisieren: Er war bei einigen Produkten ungenau. Besser sind den Testern zufolge Brustgurte mit Sensor, ĂŒber die die Messung erfolgt. Auch der Widerstand beim Treten war zum Teil viel leichter oder schwerer als angezeigt â das sei schlecht fĂŒr den Trainingseffekt und könne zu Ăberlastung fĂŒhren.
So reagierten die Hersteller auf die Testergebnisse
Einige der Hersteller der getesteten GerĂ€te kĂŒndigten an, kaputte HandlĂ€ufe kostenlos zu ersetzen, andere wollten Kunden den Kaufpreis erstatten. Wieder andere zeigten sich ĂŒberrascht oder zweifelten gar an der PraxisnĂ€he des Tests.
Laut "test" wurden alle PrĂŒfpunkte vorab von einem Fachbeirat diskutiert â dazu gehörten auch Branchenvertreter. Die Tester bewerteten bei jedem Produkt das Trainieren, die Handhabung, die Sicherheit und die Belastung mit Schadstoffen.