Unerwartete Entdeckung Astronomen finden Hinweise auf möglichen neuen Planeten

Astronomen stehen möglicherweise vor einer bahnbrechenden Entdeckung: Ein weiterer Planet könnte unser Sonnensystem ergänzen.
Ein internationales Forschungsteam hat einen Hinweis auf einen weiteren Planeten am äußersten Rand unseres Sonnensystems gefunden. Wie das Wissenschaftsmagazin "Science" berichtet, entdeckten die Wissenschaftler in den Daten zweier längst inaktiver Infrarot-Weltraumteleskope einen Lichtpunkt, der sich über die Jahre hinweg langsam am Himmel bewegt hat. Ihre Ergebnisse wurden kürzlich in einer Fachpublikation vorgestellt, die im Wissenschaftsjournal "Publications of the Astronomical Society of Australia" zur Veröffentlichung angenommen wurde.
Das Team um Terry Long Phan von der taiwanischen Tsing-Hua-Nationaluniversität verglich Aufnahmen des 1983 gestarteten Infrared Astronomical Satellite (IRAS) mit Bildern des japanischen Akari-Teleskops aus dem Jahr 2006. Zwischen beiden Beobachtungen liegen 23 Jahre – genug Zeit, um die langsame Bewegung eines sehr weit entfernten Himmelskörpers nachzuweisen.
Umlaufbahn verläuft entgegen der anderen Planeten
Die Forscher suchten in den Infrarotaufnahmen gezielt nach Objekten, die sich im Zeitraum zwischen den Missionen nur minimal am Nachthimmel bewegt haben – ein Hinweis auf sehr weit entfernte Himmelskörper. Nach Anwendung strenger Auswahlkriterien und visueller Überprüfung blieb von ursprünglich 13 Kandidatenpaaren nur ein vielversprechendes Objekt übrig.
Doch an der Entdeckung gibt es Zweifel, denn der Fund passe nicht zu bisherigen Vorhersagen für den seit Jahren gesuchten "Planet 9", schreibt "Science" weiter. Demnach wies der bekannte Astronom Mike Brown vom California Institute of Technology darauf hin, dass der jetzt gemeldete Fund auf ein Objekt hindeute, das deutlich weiter von der Sonne entfernt sei als bisher angenommen. Zudem würde seine Umlaufbahn entgegen der Bewegungsrichtung der anderen Planeten verlaufen.
"Es ist irgendwie lustig, dass eine Forschungsarbeit, die vorgibt, einen Kandidaten für den neunten Planeten gefunden zu haben, in Wahrheit etwas entdeckt hat, dass im Grunde beweisen würde, dass wir die ganze Zeit Unrecht hatten", zitiert "Science" den Forscher. Sollten beide Objekte – Browns "Planet 9" und der neue Fund – tatsächlich existieren, würden sie laut Brown ihre jeweiligen Umlaufbahnen destabilisieren.
Experten bleiben skeptisch
Die verfügbaren Daten reichen allerdings nicht aus, um die genaue Umlaufbahn des potenziellen Himmelskörpers zu bestimmen. Dafür seien weitere Beobachtungen nötig, heißt es weiter. Hoffnung mache das bald in Betrieb gehende Vera C. Rubin Observatory in Chile. Das Teleskop soll Mitte des Jahres seine Forschungsarbeit aufnehmen und könnte den mysteriösen Himmelskörper nachweisen.
Einige Experten bleiben allerdings skeptisch. Astronomin Samantha Lawler von der Universität Regina weist darauf hin, dass die ungewöhnlichen Bahnen von Objekten hinter Neptun möglicherweise auch ohne einen weiteren Planeten erklärt werden könnten. "Es wäre wirklich cool, wenn es dort ein Muster gäbe, aber ich bin bei den aktuellen Daten nicht überzeugt, dass man nicht einfach die einfachste Erklärung wählen kann", sagte sie "Science".
Die Entdeckung eines neuen Planeten würde das Sonnensystem wieder auf neun Planeten anwachsen lassen, nachdem Pluto 2006 zum Zwergplaneten herabgestuft wurde. Sollte tatsächlich zusätzlich Browns "Planet 9" existieren, könnte unser Sonnensystem sogar zehn Planeten beherbergen.
- science.org: "Astronomers searching for Planet Nine find possible hints of a different planet" (Englisch)
- arxiv.org: "ASearch for Planet Nine with IRAS and AKARI Data" (Englisch)
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.