t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenWissenschaftWeltall

Forscher enträtseln Tektonik auf der Venus


Ähnlich wie auf der Erde
Forscher entdecken Bewegung auf der Venus

Von t-online
16.05.2025 - 02:44 UhrLesedauer: 2 Min.
Die Venus: Der Planet ist ähnlich groß wie die Erde.Vergrößern des Bildes
Die Venus: Der Planet ist ähnlich groß wie die Erde. (Quelle: JPL-Caltech/NASA/AP/dpa)
News folgen

Ein Forschungsteam der Universität Bern hat Hinweise darauf gefunden, dass die Venus geologisch aktiv ist – und damit eine weit verbreitete Annahme widerlegt.

Lange Zeit galt die Venus als geologisch "toter" Planet. Im Gegensatz zur Erde, so die gängige Lehrmeinung, gibt es dort keine aktive Plattentektonik – also keine großflächigen Bewegungen der äußeren Gesteinsschichten. Doch Forschende rund um die Geophysikerin Anna Gülcher von der Universität Bern haben nun Indizien entdeckt, die auf aktive tektonische Prozesse unter der Oberfläche der Venus hindeuten.

Die Studie wurde am Mittwochabend in der renommierten Fachzeitschrift "Science Advances" veröffentlicht. Laut Mitteilung der Universität Bern zeigt die Analyse, dass die Venus durchaus Anzeichen von geologischer Dynamik aufweist – ähnlich wie die Erde, wenn auch in anderer Form.

Im Zentrum der Untersuchung stehen sogenannte Coronae – ringförmige Strukturen aus Verwerfungen und Brüchen, die auf der Venus häufig auftreten, aber auf der Erde nicht vorkommen. Das Forschungsteam konnte insgesamt 740 dieser Coronae identifizieren – deutlich mehr als bislang bekannt waren. Besonders detailliert analysierten die Forschenden 75 der größten Strukturen, einige mit einem Durchmesser von bis zu 2500 Kilometern – das entspricht in etwa der Nord-Süd-Ausdehnung der USA.

Die Coronae treten laut den Forschenden vor allem in Regionen auf, in denen die Kruste der Venus dünner ist. Das Team geht davon aus, dass darunter heißes Material aus dem Inneren des Planeten aufsteigt. Dieses sogenannte Mantelmaterial könnte die Kruste aufwölben und an ihren Rändern Bewegungen auslösen, bei denen sich Teile der Kruste unter andere Bereiche schieben – ein Prozess, der an die Subduktion auf der Erde erinnert.

Verwendete Quellen
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom