Bekannt aus "Zurück in die Zukunft" Fliegender DeLorean soll tatsächlich kommen

Viele Flugreisende und alle Hobby-Flieger verstehen "nur fliegen ist schöner" auf ganz natürliche Weise. Neben der Zeitmaschine war es vor allem der fliegende DeLorean DMC-12 von "Zurück in die Zukunft", der die Massen in die Kinos lockte. 27 Jahre nachdem der dritte Teil des fantastischen Plots für Furore sorgte, kündigt DeLorean Aerospace mit der DR-7 eine Art "Teil vier" für die Realität an.
Die 2012 gegründete Firma scheint mit der Entwicklung des DR-7 schon relativ weit zu sein. Das knapp sechs Meter lange E-Mobil soll mehr als Tempo 380 fliegen können. Wer knapp 250 Kilometer in einer Stunde zurücklegt, tut das in der vom Hersteller favorisierten Reisegeschwindigkeit. Dann beträgt die Reichweite nach eigenen Angaben rund 200 Kilometer.
Verkehrsverlagerung von der Straße in die Luft?
Das klingt zunächst wenig, gerade für ein "Flugzeug". Doch in der Realität sind die zurückgelegten Entfernungen sehr häufig kleiner als 200 Kilometer.
Wenn auch die aktuellen Widrigkeiten im Verkehrsfluss an Land – Bauarbeiten, Unfälle, Stoßzeiten – berücksichtigt werden, dann kann ein fliegendes Privatmobil eine echte Alternative sein. Gerade termingebundene Situationen ließen sich einfacher realisieren.
In Anbetracht des regelmäßigen Erreichens der Kapazitätsgrenze unseres Straßennetzes erscheint das Erobern einer weiteren Dimension sinnvoll.
Sicherlich könnte ab einem gewissen Punkt auch eine Anpassung der gesetzlichen Vorgaben des Luftverkehrs nötig sein. Im Sinn einer Entlastung der Straße sind E-Mobile wie der DeLorean DR-7 eine überaus begrüßenswerte Entwicklung.
Autonomes Fliegen mit Hilfe von Militärtechnik
Auch in der Luft spielt das Thema Digitalisierung eine wichtige Rolle. Der DR-7 nutzt zum Beispiel die VTOL-Technik, die bislang in Hubschraubern und Kampfjets zum Einsatz kommt. Sie ermöglicht punktgenaues Landen – auf Wunsch ganz autonom.
Aufgrund der um 360 Grad steuerbaren Rotoren kann sich dieser DeLorean zugleich extrem stabil und höchst wendig durch die Luft bewegen. Der Antrieb der Turbinen erfolgt ausschließlich elektrisch.
DeLorean hatte bei der Entwicklung des DR-7 nicht nur "Zurück in die Zukunft" im Kopf, sondern auch aktuelle Formel-1-Boliden. Die Basis der 5,64 Meter breiten Konstruktion bildet ein Monocoque aus Karbonfasern. Das bietet Platz für zwei hintereinander sitzende Personen.
Für weitere technische oder gar preisliche Angaben reicht der Entwicklungsstand noch nicht. Ein flugbereiter Prototyp soll im nächsten Jahr in die Luft gehen.