t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätE-Autos

E-Auto laden: Ladesäule fürs Elektroauto reservieren – geht das?


E-Auto bequem betanken
Kann ich eine Ladesäule einfach reservieren?

Von t-online, mab

Aktualisiert am 12.06.2025Lesedauer: 2 Min.
Bequemes Laden: Reservierbare Säulen würden das E-Auto noch attraktiver machen. Aber das ist nicht so einfach.Vergrößern des Bildes
Bequemes Laden: Reservierbare Säulen würden das E-Auto noch attraktiver machen. Aber das ist nicht so einfach. (Quelle: IMAGO/Rene Traut)
News folgen

Das Ladenetz wird dichter, doch das Problem bleibt: Wer ein E-Auto fährt, braucht Geduld – vor allem, wenn keine freie Säule in Sicht ist. Warum nicht ganz einfach reservieren?

In Deutschland gibt es laut Bundesnetzagentur inzwischen mehr als 140.000 öffentliche Ladepunkte. Wer mit dem E-Auto unterwegs ist, merkt davon jedoch oft wenig, da Ladesäulen regelmäßig belegt oder sogar blockiert sind. Besonders an stark frequentierten Tagen, etwa vor Feiertagen, bilden sich an manchen Standorten regelrechte Warteschlangen. Das Hauptproblem: E-Autos, die nur parken, aber nicht laden – und damit gegen die Regeln verstoßen.

Warum Reservieren noch nicht geht

Die frisch abgelöste Bundesregierung erkannte das Problem bereits vor Jahren. Im "Masterplan Ladeinfrastruktur II" von 2022 heißt es unter Punkt 40: Es solle geprüft werden, wie sich Ladepunkte künftig reservieren lassen, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Doch bislang ist wenig passiert:

  • EnBW etwa bietet keine Reservierungsfunktion an.
  • Tesla erlaubt eine automatische Ladeplanung, aber keine echte Reservierung eines konkreten Ladepunkts.
  • Andere Anbieter sind ebenfalls noch nicht so weit.
Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Die technischen Hürden sind hoch

Der Bundesverband eMobilität (BEM) nennt die Gründe: "Derzeit bestehen technische und infrastrukturelle Herausforderungen, die eine zuverlässige Reservierung erschweren." Vor allem zwei Punkte sind entscheidend:

  • Kommunikation mit dem Ladepunkt muss in Echtzeit möglich sein – inklusive Sperrung für andere Nutzer.
  • Nutzeränderungen (z. B. wenn man doch nicht kommt) müssen erkannt und verarbeitet werden – sonst blockiert eine Reservierung die Säule unnötig.

Ein funktionierendes Reservierungssystem müsste also nicht nur planen, sondern auch reagieren können. Und genau daran hakt es.

Künftig per Auto-Navi reservieren?

Theoretisch könnten moderne E-Autos über ihre Navigationssysteme Ladepunkte vorab einplanen und sogar reservieren. Die Realität sieht jedoch anders aus:

  • Nur wenige Autos unterstützen diese Funktion.
  • Und selbst bei ihnen ist eine echte Reservierung (inklusive Blockieren der Säule) nicht möglich.

Bis sich das ändert, bleibt es beim bisherigen System: Wer zuerst kommt, lädt zuerst. Ein Zustand, der vielen potenziellen Käufern die Entscheidung für ein E-Auto weiterhin schwer macht.

Verwendete Quellen
  • zeit.de: Elektromobilität: Ey, das ist meine Ladesäule!
  • Nachrichtenagentur SP-X
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom