t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeMobilitΓ€tE-Bikes und FahrrΓ€der

Unfallgefahr: Welchen Luftdruck braucht mein Fahrradreifen?


Welchen Luftdruck braucht mein Fahrradreifen?


Aktualisiert am 22.04.2023Lesedauer: 3 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Immer schân am Boden bleiben: Die Reifen zwischen Radfahrer und Untergrund. Man sollte sie deshalb hin und wieder prüfen.Vergrâßern des Bildes
Immer schΓΆn am Boden bleiben: Die Reifen zwischen Radfahrer und Untergrund. Man sollte sie deshalb hin und wieder prΓΌfen. (Quelle: IMAGO/Lisa F. Young)

Experten wissen: Der Reifen ist das Wichtigste am Fahrrad. Deshalb warnen sie gerade hier vor Fehlern. Woran Radler immer wieder denken sollten.

An den Fahrradreifen denkt man hÀufig erst, wenn er platt ist. Und dann ist es natürlich zu spÀt. Doch: Nur der Reifen sorgt für Bodenhaftung, nur er kann oft UnfÀlle verhindern. Deshalb verdient er regelmÀßige Aufmerksamkeit. Worauf Radfahrer achten sollten.

Die Reifentypen

Am weitesten verbreitet sind Drahtreifen: Ein Draht hΓ€lt die Karkasse, also das Grundgewebe, auf einer U-fΓΆrmigen Felge. Dieses Grundgewebe trΓ€gt die Gummischicht auf der LaufflΓ€che und den Reifenflanken. Die meisten Reifen haben zwischen Gummi und Gewebe einen PannenschutzgΓΌrtel aus Kevlar oder Spezialkautschuk. Trotzdem sind auch diese Reifen nicht so pannensicher, wie manche Werbung verspricht.

SchlΓ€uche werden meist aus synthetischem Kautschuk (Butyl) hergestellt, da dieser die Luft besser hΓ€lt als SchlΓ€uche aus Naturkautschuk (Latex). Solche LatexschlΓ€uche sind jedoch leichter und haben einen geringeren Rollwiderstand.

Schlauchlose "Tubeless"-Reifen benΓΆtigen spezielle Felgen mit einem luftdichten Felgenbett und eine spezielle Dichtmilch ΓΌber dem Ventil, um dicht zu bleiben. Sie sind teurer und schwieriger zu montieren, kΓΆnnen aber kleine Risse oder LΓΆcher sofort abdichten.

Die Reifenbreite

Fahrradreifen gibt es in vielen Breiten: von nur 20 Millimeter schmalen Reifen fΓΌr Rennradfahrer bis zu ΓΌber 60 Millimeter breite Reifen fΓΌr sportliche Gravelbikes oder komfortable AlltagsrΓ€der. Extremreifen fΓΌr Fatbikes sind sogar doppelt so breit, um auf losem Untergrund wie Sand eine optimale Traktion zu gewΓ€hrleisten.

Der Reifendruck

Auf den Flanken der Fahrradreifen sind zur Orientierung der minimal und maximal zulΓ€ssige Reifendruck angegeben – und zwar in den Einheiten bar und psi. Pro Monat kann bis zu einem Bar Luft entweichen. RegelmÀßiges Pumpen beugt dem Reifenverschleiß vor und sorgt fΓΌr mehr Sicherheit. Denn wer unter dem Minimalwert fΓ€hrt, schadet Reifen, Schlauch und Felge und kann schwer stΓΌrzen. Ist der Druck allerdings dauerhaft zu hoch, kann der Reifen platzen.

Es ist ratsam, den Reifen nicht nur beim Frühjahrscheck zu kontrollieren, sondern auch regelmÀßig den Mantel auf kleine Eindringlinge in der LaufflÀche zu untersuchen. Zur Messung des Luftdrucks eignet sich am besten eine Standpumpe mit Manometer. Günstige Modelle für zu Hause gibt es bei jedem FahrradhÀndler. Dort und an Tankstellen finden Sie auch große Pumpen, die teilweise automatisch arbeiten.

Das Reifenprofil

Die Beschaffenheit des Gummis spielt eine entscheidende Rolle für die Haftung, den Rollwiderstand und den Grip. Fachleute unterscheiden grob zwischen Straßen- und GelÀndereifen. Eine extremere Form sind Slicks, die profillos sind und auf glattem Untergrund gute Haftung und geringen Rollwiderstand bieten.

Im Gegensatz dazu haben Mountainbike-Reifen grobe Stollen, die eine gute Traktion auf weichem Untergrund und in Kurven bieten. Gravelbikes sind Beispiele für Reifen mit Mischprofil. Sie sollen schnell sein und auch auf Schotter Grip bieten. Die LaufflÀche ist mit reibungsarmen Schuppen oder einer Lamellenstruktur versehen, das Profil an den Außenkanten sorgt für zusÀtzliche Traktion. Für ReiserÀder sind Reifen mit glatter LaufflÀche und seitlichen Stollen gut geeignet.

Reifen im Winter

Wer sein Fahrrad ΓΌber den Winter einlagern mΓΆchte, sollte einige Dinge beachten, um SchΓ€den zu vermeiden. Es empfiehlt sich, das Fahrrad aufzuhΓ€ngen, um die Reifenflanken zu schonen. Wenn das Fahrrad auf dem Boden steht, sollte der Reifen ausreichend Luft haben.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website