t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätRecht und Verkehr

Blockabfertigung: So funktioniert sie bei Staugefahr im Tunnel


Im Tunnel
Staugefahr: Was ist eine Blockabfertigung?

Von dpa, ccn

Aktualisiert am 21.04.2025Lesedauer: 2 Min.
Zwei Autos fahren in einen Tunnel: Ist die Kapazität eines Tunnels ausgeschöpft, dürfen die Verkehrsteilnehmer per Ampelregelung nur noch blockweise in die Röhre fahren. (Symbolbild)Vergrößern des Bildes
Zwei Autos fahren in einen Tunnel (Symbolbild): Ist die Kapazität eines Tunnels ausgeschöpft, dürfen die Verkehrsteilnehmer per Ampelregelung nur noch blockweise in die Röhre fahren. (Quelle: Bernd Wüstneck/dpa)
News folgen

In Verkehrsnachrichten im Radio ist immer wieder von "Blockabfertigung" die Rede. Was bedeutet das genau?

Ob am Gotthardtunnel, am Karawankentunnel oder am Grenztunnel Füssen auf dem Weg nach Österreich: Bei hohem Verkehrsaufkommen hört man gelegentlich von einer "Blockabferigung" an den Tunneln. Grundsätzlich wird sie immer dann verhängt, wenn durch hohes Verkehrsaufkommen die Kapazität eines Tunnels ausgeschöpft ist. In diesem Fall dürfen Autofahrer per Ampelregelung nur noch blockweise in die Röhre fahren. Ein notwendiges Übel: "Mit dieser Maßnahme soll im Tunnel zum einen die Staugefahr minimiert und zum anderen die Unfallgefahr reduziert werden", erläutert Stefanie Ritter, Unfallforscherin bei der Prüforganisation Dekra.

Verkehrskollaps verhindern

Kommen auf einer zweispurigen Autobahn etwa 2.000 Fahrzeuge pro Stunde noch einigermaßen zügig voran, müssen sich diese im Tunnel einen Fahrstreifen teilen. Logische Folge: ein Stau. "Das Abfangen dieses Ansturms erspart den Autofahrern also einen Verkehrskollaps im Tunnel mit allen daraus resultierenden Gefahren für die Verkehrssicherheit", sagt Ritter. Und auch die Luftqualität im Tunnel wird damit verbessert, heißt es vom ADAC.

Meistens wird die Blockabfertigung automatisch aktiviert: Schleifen im Asphalt vor und hinter dem Tunnel zählen die Fahrzeuge und messen deren Geschwindigkeit. Kommt es zum Stau, schaltet die Ampel vor dem Tunnel auf Rot. Zusätzlich werden die Tunnel per Kameras überwacht. Fließt der Verkehr wieder, gibt die Leitzentrale den Tunnel wieder frei.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

So sollten Sie als Autofahrer reagieren

Da Blockabfertigungen meist entsprechend lange Staus nach sich ziehen, sollte man sich vor der Fahrt entsprechend darauf vorbereiten. Sprich: genügend Essen und Trinken einpacken. "Nicht vergessen sollten Eltern außerdem eine Beschäftigung für die Kinder", rät die Unfallforscherin. Schließlich gefährdeten gerade auch durch quengelnde Kinder gestresste Fahrer die Verkehrssicherheit auf den Straßen.

Außerdem zu beachten: "Denken Sie unbedingt schon bei stockendem Verkehr daran, eine Rettungsgasse frei zu halten, damit im Fall der Fälle schnell geholfen werden kann", sagt Ritter.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom