Bis zu 235 Euro Strafe Diese Pflicht haben Wohnmobilbesitzer vor der Abfahrt

Wohnmobile bieten viel Stauraum – das kann jedoch zu einem gefährlichen Irrglauben führen. Worauf Sie bei der Beladung achten müssen.
Wohnmobile verführen mit teils großzügigem Raumangebot zum reichhaltigen Beladen. Das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs dürfen Reisende aber auf keinen Fall überschreiten, warnt die Sachverständigenorganisation KÜS:
Wer zu schwer fährt, beeinflusst zum Beispiel in Kurven und beim Bremsen das Fahrverhalten negativ und wird damit zur Gefahr für sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer. Kommt es zum Unfall, drohen Probleme mit der Versicherung aufgrund der Falschbeladung.
Außerdem riskieren Sie Bußgelder und Punkte: Bei 30 Prozent Übergewicht werden den KÜS-Angaben zufolge bei einem 3,5-Tonner 235 Euro und ein Punkt in Flensburg fällig. In Ländern wie Italien (bis zu 1.697 Euro) und Österreich (bis zu 5.000 Euro) wird ein Gewichtsvergehen wesentlich teurer. In Frankreich dürfen Sie ab einer Überschreitung von mehr als fünf Prozent nicht mehr weiterfahren.
So berechnen Sie die Zuladung
Um sicher zu gehen, können Camper ihr reisefertiges Mobil vor der Abfahrt auf einer öffentlichen Waage wiegen lassen. Das können amtliche Wiegestellen sein, Sie können auch bei Beton-Kieswerken nachfragen, rät "Pincamp". Die erlaubte Zuladung kann verhältnismäßig gering sein: Bei Fahrzeugen bis 3,5 Tonnen liegt sie nach KÜS-Angaben in der Regel bei 300 bis 400 Kilogramm, bei manchen Modellen könnten es 600 bis 700 Kilo sein.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Die Zuladung errechnet sich aus der Differenz aus dem zulässigen Gesamtgewicht, die unter F1 im Fahrzeugschein zu finden ist, und der Angabe zum sogenannten Leergewicht (G) des Wagens. In der Regel enthält das Leergewicht bereits einen zu 90 Prozent gefüllten Tank und einen 75 Kilogramm schweren Fahrer. Nachgerüstete Teile wie eine Sat-Anlage, Markise oder Klimaanlage reduzieren die Zuladung weiter.
So sparen Sie Gewicht
Die KÜS rät, eine genaue Packliste zu erstellen, leichte Campingmöbel zu wählen sowie Putz- und Kosmetikartikel aus großen Gebinden in kleinere Behälter umzufüllen. Gasflaschen aus Aluminium seien Modellen aus Stahl vorzuziehen. Füllen Sie Wassertanks erst am Ziel.
- Nachrichtenagentur dpa-tmn
- pincamp.de: "Überladung von Wohnmobilen vermeiden: So gehst du richtig vor"