t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeNachhaltigkeitKlima & Umwelt

Bei der Wasserversorgung drohen durch Klimakrise Konflikte


Schlagzeilen
Symbolbild fΓΌr einen TextWetter: Das gab's ΓΌber 20 Jahre nicht mehrSymbolbild fΓΌr einen TextLebendig eingemauerte Frau gerettetSymbolbild fΓΌr einen TextErmittlungen gegen Bayern-Profi
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Bei der Wasserversorgung drohen durch Klimakrise Konflikte

Von dpa, jw

15.06.2020Lesedauer: 2 Min.
Kind wΓ€scht Apfel: Durch die Klimakrise werden bei der Wasserversorgung auch in Deutschland Konflikte entstehen.
Kind wΓ€scht Apfel: Durch die Klimakrise werden bei der Wasserversorgung auch in Deutschland Konflikte entstehen. (Quelle: Cavan Images/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Auch in Deutschland wird es voraussichtlich durch die Klimakrise EngpΓ€sse bei der Wasserversorgung geben. In der Folge kann es zu einer Konkurrenz bei der Nutzung kommen. Davor warnen die Wasserversorger.

Die kommunalen Wasserversorger warnen vor Konkurrenz bei der Wassernutzung als Folge des Klimawandels in Deutschland. Die Anpassung an zunehmende klimatische VerΓ€nderungen wie Hitze und DΓΌrre sei eine der wesentlichen Herausforderungen, sagte ein Sprecher des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) der Deutschen Presse-Agentur. "MΓΆgliche Interessenkonflikte" bei der Trinkwasserversorgung mΓΌssten eingeplant und gelΓΆst werden – etwa mit Landwirten, aber auch mit Naturschutzzielen. Wo nicht genug Wasser fΓΌr alle Interessenten da sei, mΓΌsse, wie gesetzlich festgelegt, die Trinkwasserversorgung Vorrang haben. Da sei die Politik gefordert.

Auch Verbraucher gefragt

Regional gebe es große Unterschiede bei der vorhandenen Wassermenge und der Menge, die Wasserversorger entnehmen dΓΌrften, erklΓ€rte der Sprecher weiter. Versorger arbeiteten ΓΆfter zusammen, um VerbundlΓΆsungen zu schaffen. FΓΌr viele sei die ErhΓΆhung ihrer Wasserrechte eine "wichtige Option", um Versorgungssicherheit in DΓΌrreperioden zu gewΓ€hrleisten. Gefragt seien aber auch die Verbraucher: "Bei anhaltenden Trockenperioden sollten Verbraucher in betroffenen Ortschaften abwΓ€gen, ob der Wassergebrauch in allen FΓ€llen wirklich nΓΆtig ist – etwa bei der GartenbewΓ€sserung." Auch das Regenwasser in Tonnen zu sammeln, um damit zu gießen, helfe.

Der Umweltverband BUND hebt in einer aktuellen Analyse zu den Auswirkungen der Klimakrise auf den Wasserhaushalt zusÀtzlich hervor, dass nur noch wenige GewÀsser in Deutschland einen guten âkologischen Zustand aufweisen. Das befeuere die Klimakrise weiter. Denn wenn Auen und Moore austrocknen, werden große Mengen an Treibhausgasen wie CO2 und Methan freigesetzt. BUND fordert daher einen Paradigmenwechsel beim Umgang mit den deutschen GewÀssern. Dazu gehârt unter anderem ein Ende der FlÀchenversiegelung und eine Renaturierung von Flüssen und Auen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
EU-Beschluss: Weitgehendes Verbrenner-Aus ab 2035
  • Arno WΓΆlk
Von Michaela Koschak, Arno WΓΆlk
Deutsche Presse-AgenturDeutschland

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website