Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Im Video: "Dann betteln wir in Österreich um Strom"

  • Hanna Klein
  • Arno Wölk
Von H. Klein, M. Thieme, A. Wölk

Aktualisiert am 02.02.2022Lesedauer: 1 Min.
Kaum noch deutsche AKWs am Netz: Eine Karte gibt einen Überblick über die Standorte, Praktiker diskutieren über die Folgen des Atomausstiegs. (Quelle: t-online)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextBoris Becker in anderes Gefängnis verlegtSymbolbild für einen TextPutin und Lukaschenko: Vorwürfe an den WestenSymbolbild für einen TextÜberfall auf Sebastian VettelSymbolbild für einen TextMark Zuckerberg persönlich verklagtSymbolbild für einen TextFrench Open: Kerber mit packendem Match Symbolbild für einen TextAirline ignoriert MaskenpflichtSymbolbild für einen TextDepp-Prozess: Kate Moss muss aussagenSymbolbild für einen TextBrisante Fotos belasten Boris JohnsonSymbolbild für einen TextBekannte Modekette wird verkauftSymbolbild für einen TextPolizistin verunglückt im Einsatz schwer Symbolbild für einen Watson TeaserSelbstbefriedigung: Therapeutin packt aus

Ist Atomkraft zu gefährlich – oder für das Erreichen der Klimaziele unvermeidbar? Mit der Taxonomie-Regelung hat die EU-Kommission die Debatte neu entfacht, wie zwei Praktiker vor der Kamera zeigen.

Da waren's nur noch drei: Nachdem Ende vergangenen Jahres weitere deutsche Atomkraftwerke vom Netz gegangen sind, wird derzeit nur noch an drei Standorten Atomstrom gewonnen. Doch auch ihre Tage sind gezählt.

Zeitgleich sorgen steigende Energiepreise für Kritik an Deutschlands Energiewende. Die Debatte um eine nachhaltige Zertifizierung der Technologie, ausgelöst von der EU-Kommission, hat für neuen Zündstoff in der Debatte gesorgt.

Weitere Artikel

Neuer Befund
Animation zeigt: Nasa kommt zu überraschendem Klima-Ergebnis

Deutschland vorne dabei
Animation zeigt: Diese Länder sind die größten Klimasünder

Kampf gegen die Klimakrise
Im Video: Das ist das weltweit größte Kraftwerk gegen CO2

t-online hat mit zwei Menschen aus der Praxis gesprochen, die selbst in einem Kernkraftwerk gearbeitet oder in dem Bereich geforscht haben. Welche Erfahrungen sie gemacht haben, was ihre Meinung zur Zukunft der Atomenergie in Deutschland ist und welche Standorte derzeit noch aktiv sind, sehen Sie hier. Alternativ finden Sie das Video auch oben.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Wetterexpertin: "Lokal wird es heftig zur Sache gehen"
  • Sophie Loelke
  • Nicolas Lindken
Von S. Loelke, N. Lindken, M. Koschak
DeutschlandEU-KommissionÖsterreich

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website