Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Anwohner leiden unter Rap-Fans Wie ein Video einen Hauseingang zum Pilgerort machte

Fans des Rappers Pashanim besuchen in Scharen einen Hauseingang in Kreuzberg, weil dieser Schauplatz eines berühmten Musikvideos war. Der Rapper bittet seine Fans um Mäßigung. Ein Besuch vor Ort.
In einer unscheinbar wirkenden Nebenstraße in der Nähe des Mehringdamms liegt er. Der Hauseingang, der für viele Jugendliche heute so etwas ist wie für ihre Großeltern der Zebrastreifen über die Abbey Road.
Okay, etwas hochgegriffen, Beatles-Level hat der Hype um den Kreuzberger Rapper Pashanim nicht ganz. Für seine Fans ist dieser Hauseingang aber so ikonisch, dass täglich etliche hierherpilgern. Hier hat Pashanim, oft nur kurz Pasha genannt, das Video zu "Hauseingang" gedreht, einem seiner ersten großen Hits, veröffentlicht 2019.
"Ich zähl' kleine Scheine in mei'm Hauseingang / Sie sagt: Ruf' mich an, wenn du rauskomm' kannst", rappt Pashanim. Seine Freunde und er hängen mit Campingstuhl am Hauseingang mit der Nummer 11 ab, auf einem Plastiktisch stehen Teegläser und "Erikli"-Wasserflaschen, wie man sie in jedem Berliner Späti bekommt.
Can David Bayram, wie Pashanim eigentlich heißt, ist 24 Jahre alt und einer der erfolgreichsten Rapper des Landes. Seine Tante ist Canan Bayram, die bis vor Kurzem für die Grünen im Bundestag saß. Außerhalb seiner Konzerte tritt Pashanim fast nie öffentlich auf und gibt kaum Interviews.
Im Internet ist leicht herauszufinden, wo sich der Pashanim-Hauseingang befindet. Nur ein paar Meter entfernt ist ein weiterer ikonischer Ort für seine Fans: der Hinterhof, in dem das Video zu "Airwaves" gedreht wurde, einem weiteren Superhit. Der Gebäudekomplex wurde Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet und hat aufwendig verzierte Fassaden, dazwischen Grünflächen. Wer hier wohnt, tut das schon lange oder hat viel Geld.
"Hallo Pasha. Wir brauchen deine Hilfe"
Der Andrang ist mittlerweile so groß, dass einige Anwohner sehr darunter leiden. Am Donnerstag veröffentlichte Pashanim auf Instagram eine Nachricht, die ihm ein Anwohner geschickt hatte. "Hallo Pasha", schreibt dieser, "wir brauchen deine Hilfe". Bis spät in die Nacht würden sich "aufgekratzte Kids" vor dem Hauseingang fotografieren. Der Hof werde täglich "besprüht und verunstaltet". Eine Familie ziehe sogar aus, weil die Kinder nicht mehr schlafen könnten.
Und Pasha will helfen. "An alle meine Leute", schreibt er auf Instagram, "guckt euch den Ort an, wenn ihr möchtet, aber hört auf mit diese an die Wand malen und laut sein (sic)." Die Leute dort hätten seit drei, vier Jahren "kein normales Leben mehr". Ob das etwas an der Situation ändert, ist fraglich.
Ein Besuch vor Ort am Freitagvormittag: Eine Anwohnerin von der anderen Seite des Hofes weiß sofort, worum es geht. Den Rapper kenne sie gar nicht, sagt die ältere Dame. Aber die Fans sehe sie ständig. "Einigen ist es unangenehm, wenn man sie darauf anspricht. Die sagen dann, dass sie eine Freundin besuchen wollen", sagt sie und lacht. Groß stören würden die jungen Pilger sie aber nicht. "Jede Generation hat eben jemand anders, für den sie schwärmt", sagt sie. Außerdem wohne sie ja nicht direkt im betroffenen Haus.
Ein Tourguide führt eine kleine Gruppe älterer Touristen durch den Hof und erzählt etwas zur Architektur. Am vielleicht berühmtesten Hauseingang Deutschlands läuft die Gruppe aber vorbei, ohne sie eines Blickes zu würdigen. Jede Generation hat eben jemand anders, für den sie schwärmt.
"Am Wochenende stehen sie teilweise Schlange"
Der Pasha-Hauseingang ist über und über von seinen Jüngern bekritzelt worden. Da stehen Liebesbekundungen, Zitate aus Songs, Namen von Fans und Postleitzahlen, mutmaßlich die der Heimatorte angereister Fans. 59494 Soest. 72202 Nagold. Eine Abschlussklasse aus Singen hat sich auch verewigt. Immer wieder würden die Wände neu gestrichen, sagt die Anwohnerin, das sei aber zwecklos.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Im Erdgeschoss des Hauses wohnt seit ein paar Monaten ein junges Paar aus Indien. Auf die Frage, ob sie etwas zu den Pashanim-Fans sagen möchten, bitten die beiden sofort ins Wohnzimmer. Beim Einzug hätten sie nicht gewusst, dass sie an einen so berühmten Ort ziehen, erzählen Sophia und Sankalp. Es sei ihnen aber schnell aufgefallen, dass andauernd junge Menschen Fotos vom Eingang machen. "Am Wochenende stehen sie teilweise Schlange", sagt Sophia. "Da, schauen Sie", sagt ihr Mann und zeigt aus dem Fenster. Zwei junge Frauen stehen dort mit gezückten Smartphones, drücken ab und verschwinden wieder.
Pashanim hat nie in diesem Haus gewohnt
Einige Fans würden auch nach Pashanim fragen und hoffen, ihn in dem Haus zu treffen, sagen die beiden. Offenbar denken viele, dass er selbst dort wohnt. Tut er aber nicht. Nach t-online-Informationen ist Pashanim zwar ganz in der Nähe aufgewachsen und auch heute noch gelegentlich in der Gegend unterwegs. Er hat aber nie in dem Häuserblock gewohnt, wo die Videos aufgenommen wurden.
Bisher würde sie das Treiben nicht besonders stören. "Wenn wir abends fernsehen, dann blitzt es häufiger mal vor dem Fenster, aber daran sind wir gewöhnt." Die meisten Fans seien höflich und würden schnell Platz machen, wenn man durch die Tür wolle. Nur einmal habe jemand spätabends alle Klingeln gedrückt.
Sie könnten sich aber vorstellen, dass die Situation für andere belastender ist, für Eltern oder Menschen mit großem Ruhebedürfnis. "Wir kommen aus Indien, da wäre das hundertmal chaotischer", sagt Sophia und lacht. "Wir sind Trubel gewöhnt." Auf die Frage, ob sie als Jugendliche auch großer Fan von irgendjemandem gewesen wären, fängt Sankalp an zu grinsen. "Ja, von Jackie Chan", sagt er. Für den hätte er sich auch vorstellen können, irgendwo hinzupilgern.
- Reporter vor Ort
- Instagramstory von Pashanim