t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBerlin

Zoo Berlin feiert seltenen Felsenpinguin-Nachwuchs


Art gilt als stark gefährdet
Zoo Berlin präsentiert neuen Publikumsliebling

Von t-online
Aktualisiert am 21.05.2025 - 13:40 UhrLesedauer: 2 Min.
Felsenpinguin-Küken im Pinguin-Kiez des Zoo Berlin: Der Nachwuchs erblickte bereits am 30. April das Licht der Welt.Vergrößern des Bildes
Felsenpinguin-Küken im Pinguin-Kiez des Berliner Zoos: Der Nachwuchs erblickte bereits am 30. April das Licht der Welt. (Quelle: Zoo Berlin)
News folgen

Ein kleines Felsenpinguin-Küken sorgt für Entzücken im Zoo Berlin. Die bedrohte Art mit der markanten Federhaube ist eine Rarität – und ein echter Charakterkopf.

Im Pinguin-Kiez des Berliner Zoos herrscht Babyalarm: Am 30. April ist dort ein kleines Felsenpinguin-Küken geschlüpft. Das Jungtier entwickelt sich nach Angaben des Zoos prächtig, zeigt bereits jetzt eine bemerkenswerte Neugier und avanciert zum neuen Star der Einrichtung. Das Geschlecht des Kükens konnte bislang noch nicht bestimmt werden.

„Mit den Panda-Zwillingen Leni und Lotti, einem kleinen Erdferkelmädchen namens Frida und vielen weiteren Jungtieren befindet sich der kleine Neuzugang im Zoo Berlin in bester Gesellschaft", freut sich Zoo- und Tierparkdirektor Andreas Knieriem. Er rät Besuchern, die den kleinen Pinguin erleben möchten, beim nächsten Besuch im Pinguinkiez etwas Geduld mitzubringen.

Bestand der Felsenpinguin um 50 Prozent zurückgegangen

Nördliche Felsenpinguine gelten als die Charakterköpfe unter den Pinguinarten. Nicht nur ihre markante gelb-schwarze Federhaube macht sie unverwechselbar, sondern auch ihr lebhaftes Wesen. In ihrer natürlichen Umgebung leben sie in großen, oftmals lauten Kolonien an den felsigen Küsten Südamerikas, unter anderem auf den Falklandinseln.

Empfohlener externer Inhalt
Instagram
Instagram

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Besonders interessant ist ihr Brutverhalten: Beide Elternteile wechseln sich beim Bebrüten der Eier ab. Als Nistplatz dienen Felsspalten oder kleine Steinhaufen, die von den Tieren selbst errichtet werden. Im Berliner Zoo teilen sich die Felsenpinguine ihren Lebensraum mit den deutlich größeren Königspinguinen.

Der Nachwuchs im Berliner Zoo ist besonders wertvoll, da Nördliche Felsenpinguine als stark gefährdet eingestuft werden. Ihr Bestand ist in den vergangenen drei Jahrzehnten um mehr als 50 Prozent zurückgegangen. Für diesen dramatischen Rückgang sind mehrere Faktoren verantwortlich: das Sammeln der Eier, kommerzieller Fischfang und die zunehmende Zerstörung ihres natürlichen Lebensraumes.

Verwendete Quellen
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom