"Lebhaftes Wespenjahr" Mehr Wespen in Berlin unterwegs – das ist der Grund

Berliner treffen dieses Jahr häufiger auf Wespen. Warum das so ist und wie sie den Menschen nützen.
In Berlin tummeln sich 2025 mehr Wespen als in den Vorjahren. Stephan Härtel vom Naturschutzbund (Nabu) in Berlin erklärt: "2025 ist ein sehr lebhaftes Wespenjahr." Stadtnaturexperte Derk Ehlert bestätigt ein "gutes Wespenjahr". Die Insektenpopulation übertrifft die der feuchteren Jahre 2023 und 2024.
Härtel führt den Anstieg auf günstige Bedingungen zurück. Im Vorjahr produzierten Wespen viele Königinnen, die gut überwinterten. Trockenheit und Nahrungsangebot zu Jahresbeginn förderten die Vermehrung. Erst der Regen der letzten Wochen könnte das Wachstum bremsen.
Frühe Wärme begünstigt Nachwuchsaufzucht
Die frühe Wärme beschleunigte die Nachwuchsaufzucht, erläutert Ehlert. Wespen jagen zunächst andere Insekten für eiweißreiche Nahrung. Später suchen sie verstärkt Kohlenhydrate, etwa auf Frühstückstischen und Balkonen.
Der Nabu-Hymenopterendienst unter Härtels Leitung berät zu Wespen, Bienen und Hornissen. Er verzeichnet über 500 Anfragen – mehr als in den Vorjahren. Auch die Zahl der Nestumsiedlungen stieg auf über hundert.
In Berlin kommen hauptsächlich die Gemeine und die Deutsche Wespe vor. Wie Ehlert sagte, seien die Tiere sehr nützlich für den Menschen. So jagten diese gerne Mücken und seien eine wichtige Nahrungsquelle für Hornissen. Voraussichtlich werden sie uns in diesem Jahr noch bis in den September begleiten.
- Mit Informationen der Nachrichtenagentur dpa
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.