Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRheinmetall testet neue LaserwaffeSymbolbild für einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild für einen TextNot-OP bei Schlagerstar Tony MarshallSymbolbild für einen TextFrau protestiert nackt in CannesSymbolbild für einen TextÜberraschendes Comeback bei Sat.1Symbolbild für einen TextBVB-Torhüter findet neuen KlubSymbolbild für einen TextEurojackpot: Die aktuellen GewinnzahlenSymbolbild für ein VideoGewaltiger Erdrutsch begräbt AutobahnSymbolbild für einen TextFerres-Tochter im Wow-Look in CannesSymbolbild für ein VideoPaar zeigt sich: Sie gewannen 200 Millionen im LottoSymbolbild für einen Watson TeaserFormel 1: Haas-Boss zählt Mick Schumacher an

Über 30 Einsprüche gegen Berliner Wahlen eingereicht

Von dpa
Aktualisiert am 21.12.2021Lesedauer: 1 Min.
Ein Wahlzettel wird in eine Urne geworfen (Archivbild): Bei der Wahl war es in Berlin zu mehreren Pannen gekommen.
Ein Wahlzettel wird in eine Urne geworfen (Archivbild): Bei der Wahl war es in Berlin zu mehreren Pannen gekommen. (Quelle: Emmanuele Contini/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Im September hatte Berlin wegen zahlreicher Pannen bei den Wahlen bundesweit für Aufsehen gesorgt. Nun ist klar: Dutzende haben Einspruch gegen die Ergebnisse eingelegt. Der Gerichtshof will diese jetzt prüfen.

Nach teils großen Problemen bei den Wahlen im September in Berlin haben mehr als 30 Privatleute, Behörden, Parteien sowie Kandidatinnen und Kandidaten Einspruch eingelegt. Sie rügen demnach etwa die lange Wartezeit in einigen Wahllokalen, das Fehlen von Stimmzetteln oder falsche Stimmzettel und dass auch nach 18 Uhr noch gewählt wurde.

Wie der Berliner Verfassungsgerichtshof am Dienstag mitteilte, wird nun eine umfassende Prüfung vorbereitet. Erst danach könne über die Einsprüche entschieden werden.

Berlin: Zahlreiche Pannen am Wahltag

Am Wahltag am 26. September hatte Berlin mit Problemen in vielen Wahllokalen bundesweit für Aufsehen gesorgt. Dazu zählten Verzögerungen beim Zusenden von Briefwahlunterlagen, falsche oder fehlende Stimmzettel, eine zeitweise Unterbrechung des Wahlgeschehens in Lokalen oder lange Schlangen vor Wahllokalen. Mehrere hundert Wahllokale hatten länger geöffnet als üblich.

Weitere Artikel

Rot-grün-rote Regierung vereidigt
Franziska Giffey zu Berlins Regierender Bürgermeisterin gewählt
Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, steht nach ihrer Vereidigung im Plenarsaal im Berliner Abgeordnetenhaus: Sie führt künftig die neue rot-grün-rote Landesregierung an.

Maximal zehn Personen erlaubt
Kontaktbeschränkungen schon vor Weihnachten
Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (Archivbild): Strengere Corona-Regeln gelten bereits zu Weihnachten.

"Wird uns so richtig erwischen"
Forscher alarmiert wegen Omikron im Abwasser
Teströhrchen mit der Aufschrift "Omicron" (Symbolbild): Forscher sehen einen "besorgniserregenden" Trend.


Gewählt wurden der Bundestag, das Abgeordnetenhaus sowie die Bezirksverordnetenversammlungen der Hauptstadt. Außerdem gab es einen Volksentscheid. Die Frist für Einsprüche war Ende November abgelaufen. Einspruch kam auch von der Landeswahlleiterin und von der Senatsinnenverwaltung.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Senat bringt Turnschuh auf den Markt
Von Antje Hildebrandt

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website