• Home
  • Regional
  • Bielefeld
  • Bielefeld: Betrüger verlangen Geld mit Schockanruf


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextKoalition baut Ökoenergien massiv ausSymbolbild für einen TextItalien ruft Dürre-Notstand ausSymbolbild für einen TextVor EM-Start: DFB bangt um Top-SpielerinSymbolbild für einen TextFDP schlägt zweite Sprache in Behörden vorSymbolbild für einen TextBarcelona mit Transfer-DoppelschlagSymbolbild für ein VideoUrlaubsflieger von Kampfjets abgefangenSymbolbild für einen TextAnja Reschke bekommt ARD-ShowSymbolbild für einen Text25 Grad warmer Fluss: Fische in GefahrSymbolbild für einen TextFürstin Charlène zeigt sich im KrankenhausSymbolbild für einen TextTV-Star Anna Heiser wollte sich trennenSymbolbild für einen TextFrau gefilmt und begrabscht: Opfer gesuchtSymbolbild für einen Watson TeaserÜberraschende Gäste auf Lindner-HochzeitSymbolbild für einen TextSo beugen Sie Geheimratsecken vor

Betrüger verlangen Geld mit Schockanruf

Von t-online
Aktualisiert am 28.04.2021Lesedauer: 1 Min.
Auf einem Telefon steht "Polizei" (Symbolbild): Betrüger haben sich in Bielefeld als falsche Polizisten ausgegeben.
Auf einem Telefon steht "Polizei" (Symbolbild): Betrüger haben sich in Bielefeld als falsche Polizisten ausgegeben. (Quelle: 7Aktuell/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Mit einer perfiden Methode versuchen Betrüger in Bielefeld derzeit an große Mengen Geld zu kommen: Sie rufen potentielle Opfer an und berichten von tödlichen Unfällen, die Angehörige verursacht haben sollen.

In Bielefeld haben Telefonbetrüger versucht, eine fünfstellige Bargeldsumme von einer Frau zu erbeuten. Sie riefen am Dienstagnachmittag gegen 16 Uhr bei ihr an und stellten sich als Polizisten aus Wiesbaden vor. Dann erzählten sie ihr, dass ihre Tochter für einen tödlichen Verkehrsunfall verantwortlich sei. Ein Haftrichter verlange dafür eine Kaution von 20.000 bis 70.000 Euro.

Laut Polizei übten den Täter großen Druck auf die Bielefelderin aus. Im Verlaufe des Gespräches gab sich eine Unbekannte sogar als die Tochter der Frau aus. Anschließend folgte ein Gespräch mit einer angeblichen Staatsanwältin. Die Frau sei völlig aufgelöst gewesen, heißt es.

Glücklicherweise wurde die Frau aus Sennestadt misstrauisch, sodass sie sich nicht auf den Betrugsversuch einließ und die Anrufe blockierte. Sie brachte den Betrugsversuch bei der Polizei zur Anzeige.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
BielefeldPolizeiUnfallWiesbaden

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website