Pflanzen-Vielfalt im Harz Blühendes Highlight: Beliebtes Ausflugsziel öffnet wieder

1.500 Pflanzen aus den Hochgebirgen der Welt: Ein beliebtes Ausflugsziel im Harz ist zurück. Ab Montag ist der höchste Garten in Sachsen-Anhalt wieder zu besichtigen.
Am Montag. 12. Mai, beginnt auf dem Brocken im Harz offiziell die neue Gartensaison – mit einem blühenden Highlight: Die Brockenanemone hat ihre Knospen geöffnet und markiert damit traditionell den Start der Saison. Im Brockengarten wachsen rund 1.500 Hochgebirgspflanzen aus aller Welt – darunter seltene Arten wie der Wellensittich-Enzian.
Der Brockengarten liegt auf dem Gipfelplateau und bietet auf 5.000 Quadratmetern ein einzigartiges Klima. Seit 1890 werden hier Pflanzen aus Hochlagen kultiviert – als Schau- und Versuchsgarten.
Der Brockengarten ist nur im Rahmen von Führungen begehbar – ein Besuch lohnt sich besonders im Frühjahr, wenn viele der sonst schwer zugänglichen Hochgebirgsarten in voller Blüte stehen.
Brockengarten im Harz: Führungen und Eintritt
Gemeinsam mit einem Brockengärtner können Besucher den Botanischen Garten von Mitte Mai bis Mitte Oktober montags bis freitags zweimal täglich (um 11.30 Uhr und um 14 Uhr) erkunden. An den Wochenenden und an Feiertagen ist dies nur in Kombination mit der Ranger-Führung auf dem Brocken-Rundwanderweg möglich. Der Eintritt ist frei.
Für alle Fans der Harzer Wandernadel: Ab Montag ist im Brockengarten auch der Sonderstempelkasten wieder aufgebaut.
Der gesamte Harz ist ein beliebtes Ausflugsgebiet für Braunschweiger und Menschen aus der Region. Von Braunschweig aus sind es rund 81 Kilometer bis zum Brockengarten in Sachsen-Anhalt. Die Strecke führt über die A36 und B4. Der Brocken selbst ist nicht mit dem Pkw befahrbar. Die Anreise über die Brockenstraße bietet sich über verschiedene Wanderrouten, mit dem Fahrrad oder mit der Brockenbahn an.
- harzinfo.de: "Brockengarten"
- gartentraeume-sachsen-anhalt.de: "17. Brockengarten"
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa