t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBremen

Lost Place in Bremen: Dieses verlassene Gefängnis fasziniert bis heute


Lost Place in Bremen
Dieses verlassene Gefängnis fasziniert bis heute

Von t-online, stk

21.05.2025 - 13:33 UhrLesedauer: 2 Min.
Eingangsbereich zur JVA im Blockland (Archivfoto): Seit 2004 stehen die Gebäude leer und verfallen zusehends.Vergrößern des Bildes
Eingangsbereich zur JVA im Blockland (Archivfoto): Seit 2004 stehen die Gebäude leer und verfallen zusehends. (Quelle: Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen)
News folgen

Einst wurden hier Jugendliche inhaftiert, heute vegetiert das frühere Gelände der JVA im Bremer Blockland vor sich hin – und entwickelte sich zu einem beliebten Lost Place.

Mitten im idyllischen Bremer Blockland, umgeben von weitläufigen Wiesen und Wasserläufen, liegt ein Ort, der noch bis in die 2000er Jahre für Disziplin und Gefangenschaft stand – heute jedoch zunehmend verfällt: die ehemalige Jugend-Justizvollzugsanstalt (JVA) an der Carl-Krohne-Straße. Seit ihrer Schließung im Jahr 2004 hat sich das Gelände zu einem der markantesten Lost Places in Bremen entwickelt.

Errichtet 1966, diente die JVA Blockland als moderne Jugendstrafanstalt mit 260 Haftplätzen. Sie war Teil einer Reformbewegung im Jugendstrafvollzug, die auf Resozialisierung und Bildung setzte. Doch mit der Zeit änderten sich die Konzepte, und die Zahl der Inhaftierten nahm ab. 2004 wurden die letzten Jugendlichen nach Oslebshausen verlegt und die Anstalt geschlossen.

Festival, Unterbringung, soziales Zentrum? Zukunft ungewiss

Seit der Schließung steht das Gelände leer. Pläne für eine Nachnutzung gab es viele: ein Heim für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, ein Festivalgelände oder ein Zentrum für soziale Projekte. Doch bis heute wurde keine dieser Ideen umgesetzt. Die Gebäude sind marode, teilweise mit Asbest belastet und die Infrastruktur veraltet. Eine Machbarkeitsstudie für ein Festivalgelände, erstellt vom Hannoveraner Unternehmen Endboss, wurde mittlerweile verworfen.

Empfohlener externer Inhalt
Instagram
Instagram

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Trotz oder gerade wegen des Verfalls zieht der Ort Fotografen, sogenannte Urban Explorer und Neugierige an. Die verrosteten Gitter, überwucherten Wege und verblassten Graffitis erzählen Geschichten von einer Zeit, die längst vergangen ist. Der Charme des Verlassenen macht die ehemalige JVA bis heute zu einem faszinierenden Lost Place.

Was aus dem Areal wird? Ungewiss. Während einige auf eine kulturelle oder soziale Nutzung hoffen, stehen dem rechtliche und bauliche Hürden entgegen. Zu marode sind viele Gebäude, zu hoch offenbar die Kosten, um wieder Leben auf dem Gelände einziehen zu lassen.

Hinweis: Das Betreten des Geländes birgt Gefahren und ist verboten. Die bestehenden Regeln sollten respektiert und das Gelände nur mit ausdrücklicher Genehmigung betreten werden.

Verwendete Quellen
  • instagram.com: Beitrag von @endboss.eu
  • efre-bremen.de: Wiederbelebung des Brachgeländes im Blockland
  • Eigene Recherche

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom