t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBremen

Breminale 2025 in Bremen: Programm, Bühnen, Eintritt und Anreise


Festival an der Weser
Neue Bühne und mehr Bands: So läuft die Breminale 2025


06.07.2025 - 13:34 UhrLesedauer: 4 Min.
imago images 0299293426Vergrößern des Bildes
Viele Menschen sitzen auf Bierbänken im Sonnenschein (Archivbild): Auch in diesem Jahr werden auf der Breminale wieder mehr als 200.000 Menschen erwartet. (Quelle: IMAGO/AXEL KASTE )
News folgen

Fünf Tage Live-Musik, Theater und Workshops direkt am Osterdeich – die Breminale startet am 9. Juli. Was Besucher wissen müssen: Eintritt, neue Bühne, Anreise und worauf Rücksicht genommen werden sollte.

Punk, Reggaeton, Afrobeat, Pop oder Techno? Wer viele Freunde mit unterschiedlichen Musikgeschmäckern hat, könnte große Schwierigkeiten dabeihaben, ein Event oder gar ein Festival zu finden, auf das sich alle einigen können. Auf der Breminale jedoch muss nicht darüber gestritten werden, welcher Musikgeschmack gewinnt – denn dort wird alles gespielt.

Loading...

Fünf Tage Festival direkt am Osterdeich – das gibt es in Bremen jedes Jahr im Juli. Bei der mittlerweile 38. Ausgabe der Breminale setzen die Organisatoren verstärkt auf Livekonzerte. Neu dabei ist eine zusätzliche Bühne, gleichzeitig musste die Zahl der Spielstätten aber insgesamt reduziert werden. Mehr als 200.000 Menschen werden erwartet – was Besucher zum Programm, zur Anreise, zu Kosten, Barrierefreiheit und zum respektvollen Miteinander wissen müssen.

Wann und wo findet die Breminale statt?

Die Breminale 2025 steigt von Mittwoch, 9. Juli, bis Sonntag, 13. Juli. Hauptort des Festivals ist wie gewohnt die Wiese am Osterdeich, die sich in dieser Zeit in ein weitläufiges Areal aus Musik, Gastronomie und Kultur verwandelt. Dazu kommen Veranstaltungen im Park hinter der Kunsthalle sowie auf der Altmannshöhe. Auch die "Flut"-Bühne im Licht-Luft-Bad auf der anderen Weserseite ist wieder Teil des Festivals.

Neu ist in diesem Jahr die "Waldinselbühne", die eine zusätzliche Musikfläche auf den Deichwiesen bietet. Insgesamt gibt es damit neun Bühnen – etwas weniger als in früheren Jahren. Grund dafür sind finanzielle Engpässe: Seit der Pandemie ist vieles teurer geworden, Förderprogramme sind ausgelaufen. Die Breminale musste deshalb bei der Infrastruktur sparen.

Was steht auf dem Programm?

Die Veranstalter um den künstlerischen Leiter Jonte von Döllen haben angekündigt, trotz gesunkener Bühnenzahl wieder mehr Livebands auftreten zu lassen. Über 120 Musikerinnen und Musiker werden erwartet. Das musikalische Spektrum reicht von Hip-Hop, Punk und Metal über Folk, Rock und Pop. Große internationale Namen fehlen traditionell – dafür gibt es ein breites Angebot an lokalen und überregionalen Künstlern.

Ausgewählte Hightlights sind beispielweise ein Konzert der Rapperin Bush.ida am Donnerstagabend. Die Feministin fällt mit fetzigen Lyrics und energischen Beats auf. Am Samstagabend tritt die 21 Jahre junge Joya Marleen auf – die Schweizerin hat mit ihrem Pop-Album den "Swiss Award" in der Kategorie "Beste Künstlerin" gewonnen.

Darüber hinaus stehen Tanz, Theater, Workshops und Lesungen auf dem Programm. So liest Autor Hubi Koch im Licht-Luft-Bad aus seinem Buch "Lost Boy". Außerdem gehören ein Riesenrad, Second-Hand-Stände und Siebdruckaktionen fest zum Festival. Ein detaillierter Lageplan und das vollständige Programm sind auf der Internetseite der Breminale zu finden.

Eintritt: Meist kostenlos – mit Ausnahmen

Das Programm am Osterdeich und im Park bleibt kostenlos. Für Veranstaltungen auf der "Flut"-Bühne im Licht-Luft-Bad zahlen Besucher ab 14 Jahren allerdings fünf Euro pro Tag, die Fahrt mit der Weser-Fähre am Café Sand ist dabei inklusive.

Damit das Festival überhaupt stattfinden kann, gibt es seit dem vergangenen Jahr die Möglichkeit, freiwillige Soli-Tickets zu kaufen. Diese sollen helfen, die Lücken in der Finanzierung zu schließen. Im vergangenen Jahr wurden etwa 1.500 solcher Tickets verkauft. Zusätzlich bitten die Veranstalter um Spenden. Einnahmen aus dem Verkauf von Speisen und Getränken tragen ebenfalls dazu bei, das Festival zu finanzieren.

Inklusives Angebot: Kostenlose Begleitung für Behinderte

Damit Menschen mit Behinderung Kultur uneingeschränkt genießen können, kooperiert die Breminale mit "Inklusion Muss Laut Sein". Der Verein begleitet seit 2015 Gäste mit Behinderung zu Kulturveranstaltungen und setzt dabei auf das sogenannte "BUDDIE-Netzwerk", ein deutschlandweites Netz aus mehr als 15.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.

Diese Begleitung ist kostenfrei, allerdings ist die Zahl der Plätze begrenzt. Anspruch haben Kulturfreunde mit einem "B" im Schwerbehindertenausweis. Interessierte können sich direkt bei "Inklusion Muss Laut Sein" melden.

So kommen Besucher zur Breminale

Zu Fuß: Das Festivalgelände liegt direkt an der Weser und ist aus der Innenstadt sowie aus Stadtteilen wie Ostertor, Steintor, Östliche Vorstadt und Neustadt bequem zu Fuß erreichbar.

Mit dem Fahrrad: Mit dem Rad oder Handbike kann man bis an das Gelände heranfahren. Es wird aber ausdrücklich gebeten, Fahrräder nicht mit auf das Festivalgelände zu nehmen, da es dort in den Abendstunden sehr voll wird. Am Osterdeich und am Fähranleger der Hal Över gibt es Fahrradständer in begrenzter Zahl.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Das Gelände ist gut mit der Straßenbahn zu erreichen. Nahegelegene Haltestellen sind unter anderem:

  • Theater am Goetheplatz (Linien 2,3): ca. 250 m bis zum westlichen Ende des Geländes
  • Domsheide (verschiedene Bahnsteige für Linien 2,3,4,6,8,24,25): etwa 300 bis 350 m bis zum Festivalgelände
  • Sielwall (Linien 2,3,10): ca. 700 m bis zum östlichen Ende beim Riesenrad

Zur Bühne im Licht-Luft-Bad gelangt man am besten mit der Sielwallfähre, die direkt vom Deich ablegt.

Mit dem Auto: Es gibt keine offiziellen Parkplätze. Besucher werden gebeten, das Auto außerhalb abzustellen und für den restlichen Weg Bus und Bahn zu nutzen. Informationen zu barrierefreien Parkmöglichkeiten finden sich bei den Hinweisen zur Barrierefreiheit auf der Breminale-Website.

Kein Platz für Diskriminierung: Awareness und die "Rote Linie"

Während der gesamten Breminale ist das Awareness-Team von L’Unità Security vor Ort. Es steht Besucherinnen und Besuchern bei unangenehmen Situationen, übermäßigem Alkoholkonsum oder bei Diskriminierung zur Seite. Erkennbar sind die Helferinnen und Helfer an lilafarbenen Westen. Ein Awareness-Zelt und ein Ruheraum oberhalb des Deiches bieten Rückzugsmöglichkeiten.

Die Breminale macht zudem auf ihrer Webseite klar: Diskriminierende Handlungen oder Äußerungen jeglicher Art sind nicht geduldet und führen zum Platzverweis. Die Breminale soll ein harmonisches Fest bleiben, bei dem Fans unterschiedlichster Musikrichtungen ausgelassen zusammen feiern können.

Verwendete Quellen

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom