Lockdown, Schulschließungen, Maskenpflicht: Eine Expertenkommission hat die Corona-Maßnahmen evaluiert. Das sind die Ergebnisse.
Gastronomie
Der Personalmangel in der Gastronomie ist aus Sicht des Wirtschaftsprofessors Valentin Weislämle ein Problem, das die Branche noch sehr lange beschäftigen wird.
Der Berliner Senat schließt bei steigenden Infektionszahlen im Herbst eine Verschärfung der Corona-Maßnahmen nicht aus.
Für die Brauer in Deutschland geht es beim Absatz von Fassbier nach einer tiefen Talsohle wieder aufwärts.
Der Beginn der Sommerferien steht bevor, in den Urlaubsorten an Nord- und Ostsee bedeutet das Hochsaison. Doch dieses Jahr könnte es anders kommen.
Markus Söder gerät in Bayern gehörig in die Kritik, weil der Ministerpräsident Pläne für ein Konzerthaus von Weltformat infrage stellt. Die Fronten zwischen Politik und Kultur sind in München verhärtet.
Eigentlich wollte er Lehrer werden, doch der Drang in die Gastronomie war stärker. Viktor Gerhardinger war Pizzabote, dann Barkeeper und Kellner. Jetzt ist er Haubenkoch – und als "Gault & Millau"-Aufsteiger des Jahres endgültig in der Koch-Elite angekommen.
Ein Top-Trio der deutschen Restaurant-Szene ist aktuell ausgezeichnet worden. An anderer Stelle müssen Restaurants bei ihren Angeboten dagegen kalkulieren. Mit Tricks werden Gäste dann unbewusst beeinflusst und beschummelt, wie ein Video offenbart.
Zwischen Kochhauben und Sternen: Der Gastronomieführer "Gault&Millau" hat seine aktuellen Restaurantbewertungen veröffentlicht. Wo Sie in Köln und der Umgebung exquisit und schick essen gehen können.
Der G7-Gipfel stellt die Bergidylle auf den Kopf: In gut einer Woche startet das Treffen der politischen Weltspitze in Oberbayern. Für die Menschen vor Ort ist das ein wenig Ehre, aber vor allem: große Last.
Haben sich viele zu früh gefreut? Auch wenn in München die Vorbereitungen aufs Oktoberfest laufen, ist die Veranstaltung des Volksfests noch nicht in trockenen Tüchern. Gesundheitspolitiker Johannes Wagner aus Bayern erklärt, wie die Chancen stehen.
Der Sommer naht. Wer Abkühlung braucht, ist in Franken richtig. Die Region bietet vielseitige Bade-Möglichkeiten: Eine soll einst sogar Bill Clinton entzückt haben. Die besten Hotspots für Sommervergnügen rund um Nürnberg.
In der Gastronomime gilt bis Ende des Jahres der verminderte Steuersatz von sieben Prozent – doch das ist nicht genug. Die Gastronomen im Südwesten fordern eine dauerhafte Mehrwertsteuer-Entlastung. Die Preisexplosionen seien nicht mehr tragbar.
Bei Kontrollen während der Rammstein-Konzerte in Stuttgart hat der Zoll mehrere Verstöße aufgedeckt. Im Fokus standen Mitarbeiter aus den Bereichen Security, Reinigung und Gastronomie.
Das Hickhack um die Gestaltung der Außengastronomie geht in die nächste Runde. Nach vielen Vorwürfen von Kölner Gastronomen wegen zu strenger Kontrollen hat die Stadt Köln ihr Vorgehen verteidigt.
Der Chef des größten deutschen Geflügelfleischproduzenten PHW hat sich für eine verpflichtende Kennzeichnung der Herkunft von Fleischprodukten ausgesprochen.
Schwimmen, Picknicken, Bootfahren oder Flanieren - strahlender Sonnenschein hat die Menschen in Berlin am Pfingstsonntag nach draußen gelockt.
Alona Andriichuk aus der Ukraine schaut sich im Foyer der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Berlin um.
Restaurants, Cafés und Gaststätten können auch im zweiten Halbjahr dieses Jahres Gäste auf Freiflächen bewirten, ohne dafür extra Gebühren zahlen zu müssen.
Fünfzehn Thüringer Kommunen wollen ihre Gastronomen in der kommenden Zeit von Mehrwegverpackungen überzeugen.
Der schnelle Mobilfunk 5G hilft nun auch Robotern auf die Sprünge. Als maschinelle Helfer sollen sie dank schneller Datenüermittlung künftig...
Im August hätte eigentlich das 30. Stuttgarter Sommerfest gefeiert werden sollen - doch daraus wird nun nichts: am Montag erklärte der Veranstalter das Fest für Geschichte. Die ...
Der Hochgeschwindigkeits-Mobilfunkstandard 5G soll auch zum Kommunikationskanal für Serviceroboter werden. Vodafone und Hyundai stellten am Montag auf der Hannover Messe ein Modell ...
Arbeiten und Reisen: Es gibt kaum eine bessere Möglichkeit, Land und Leute kennenzulernen. Diese Fragen helfen bei der Planung für einen...
Die Nachfrage nach bayerischem Spargel ist in diesem Jahr bislang deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Vor allem im Einzelhandel lief es nach Verbandsangaben für die ...
Die Thüringer Gastronomen können mit dem Ende der Corona-Beschränkungen gerade in den Universitätsstädten wieder vermehrt auf Minijobber setzen. Grund sei, dass die Studenten in ...
Für die Bierbranche waren es zwei harte Jahre, wegen der Pandemie brach der Absatz in Kneipen ein. Jetzt setzt der Ukraine-Krieg die Brauer unter Druck, auch Erdinger Weißbräu. Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer.
Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz werden immer wichtiger – auch beim Reisen. 61 Prozent würden gern nachhaltiger verreisen, wissen aber nicht, worauf sie achten müssen.
Mehr als 100 Spitzenköche sind am Montagabend in Stuttgart zur "Nacht der Sterne" zusammengekommen. Es sollten die Besten von ihnen gekürt werden. Zudem wollen sich die Köche ...
Nachdem Speiseöl und andere Lebensmittel schon im Supermarkt teurer geworden sind, haben die steigenden Preise jetzt auch Kölns Freibäder erreicht.
Mit dem Abflauen der Corona-Pandemie erholt sich das Gastgewerbe in Nordrhein-Westfalen allmählich. Unter Berücksichtigung der Preisentwicklung habe sich der Umsatz im März 2022 im ...
Der Lebensmittelkonzern Dr. Oetker hat sich mit dem Betriebsrat auf die Bedingungen der Schließung am Standort Ettlingen bei Karlsruhe geeinigt. Mit einem Sozialplan sollen rund ...
Wegen der hohen Inflation fordert Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann mehr Entlastungen für Verbraucherinnen und Verbraucher. Die ermäßigte Mehrwertsteuer sollte ...
Im Tarifstreit der bayerischen Brauwirtschaft hat am Freitag die Schlichtung begonnen. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat flächendeckende Streiks in den ...
Das Bundesverfassungsgericht ist sich einig: Die Schließung der Gastronomie war wegen der Corona-Pandemie verfassungsgemäß. Ein Berliner Restaurantinhaber hatte zuvor Beschwerde eingereicht.
Er ist seit fast 30 Jahren in der Gastronomie unterwegs: Tim Raue will bei RTL Restaurants testen....
Zehn Prozent des Rechnungsbetrags – so lautet hierzulande die Faustregel beim Thema Trinkgeld. Doch wie sieht es in unserem Nachbarland Frankreich mit dem "Pourboire" aus?
Mit eindringlichen Worten haben Vertreter aus Wirtschaft und Politik kurz vor Ende des Schuljahres noch einmal für die Aufnahme einer Berufsausbildung in Mecklenburg-Vorpommern ...
Emotionen wecken, Menschen zum Lachen bringen und zu Tränen rühren: Als Traurednerin muss Simone Schmidt mit ihren Worten ins Schwarze...
Vor einem halben Jahr stießen seine Pläne für ein Hotel am Tegernsee auf heftigen Widerstand, bald soll ein komplett neuer Entwurf für das Projekt von Til Schweiger in Bad Wiessee vorgestellt werden. Dort hofft man, dass er trotz der ersten Abfuhr bleibt.
Nach dreijähriger Corona-Zwangspause hat die Hamburger Messe ein positives Fazit der Internorga gezogen. 81 Prozent der rund 48.000 Besuchenden hätten die internationale ...
Aus der Luca-App zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat sich eine Bezahl-App für die Gastronomie entwickelt. Die Macher der Anwendung...
Die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie haben die Geschäfte der Hamburger Gastronomie im vergangenen Jahr teils um mehr als die Hälfte einbrechen lassen - mit entsprechenden ...
Die Gastronomie in Schleswig-Holstein hat im vergangenen Jahr deutlich niedrigere Umsätze erwirtschaftet als noch vor der Corona-Pandemie. Verglichen mit 2019 sanken die nominalen ...
Auch im April ist die Zahl der arbeitslos gemeldeten Berliner gesunken – auf 8,7 Prozent. Ein Grund ist die hohe Nachfrage nach Arbeitskräften in Saisonbetrieben.
Die hohe Inflation lässt Preise explodieren und raubt Ersparnisse. Was tun?
Das Oktoberfest 2022 soll stattfinden. Politische wie gesundheitliche Bedenken habe er gehabt, sagt Oberbürgermeister Dieter Reiter, als er seine Entscheidung verkündet. Der Jubel über die Zusage ist groß. Doch Vorbehalte bleiben.
An der Zapfsäule, der Supermarktkasse, beim Shoppen: Die hohe Inflationsrate macht sich im Alltag deutlich bemerkbar. Eine Umfrage zeigt nun, dass viele Deutsche ihren Konsum bereits einschränken.
Ob die verstopfte Toilette, die umständliche Montage der Einbauküche oder das schnelle Errichten einer geraden Sichtschutzmauer: Handwerker nehmen uns mühsame Aufgaben ab. Dürfen Sie ein Trinkgeld erhalten?
Der Fachkräftemangel hat sich in den vergangenen Jahren verschärft. Die Wirtschaft versucht, mit zusätzlichen Ausbildungsplätzen...