Ausflugstipp ab Bremen Tausende LED-Lichter erhellen Park der Gärten

Besucher können bis September den "Lichtzauber im Park" erleben. Nachts verwandeln 30 Skulpturen und Projektionen die Anlage in ein Lichtermeer.
Im Park der Gärten in Bad Zwischenahn, rund 50 Kilometer westlich von Bremen, leuchten seit Freitag wieder tausende LED-Lichter und verwandeln die Anlage in ein nächtliches Lichtermeer. Die alljährliche Veranstaltung "Lichtzauber im Park" hat begonnen und läuft bis zum 10. September, wie der Park mitteilte. Die Illumination bleibt täglich bis Mitternacht bestehen.
Diana Rolfes, Leiterin des Veranstaltungsmanagements vom Park der Gärten, berichtet von steigender Beliebtheit: "Wir lassen uns mit unseren Kooperationspartnern jedes Jahr etwas Neues einfallen." In diesem Jahr seien 30 leuchtende Skulpturen, fantasievolle Objekte und Video-Projektionen entlang der Wege verteilt.
Veranstaltung immer beliebter – Besucherrekord 2024
Die Illumination beginnt mit Einbruch der Dunkelheit. Rolfes erklärt: "Viele Besucher kommen aber schon am späten Nachmittag, zum Beispiel um zu picknicken." Sobald es dunkel werde, erkundeten die Gäste bei einem Spaziergang den erleuchteten Park. Neben der Lichtkunst präsentiert der Park in seinen Mustergärten auch neue Gartenlicht-Trends wie Steh- und Pendelleuchten.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Im vergangenen Jahr besuchten rund 50.000 Menschen die abendliche Lichtschau. Der Park der Gärten entstand 2002 auf dem Gelände der ersten Landesgartenschau Niedersachsens und ist seit 2003 für Besucher geöffnet. Im vergangenen Jahr verzeichnete die Anlage mit rund 187.000 zahlenden Gästen einen Besucherrekord. Die reguläre Parksaison läuft noch bis zum 5. Oktober.
- Nachrichtenagentur dpa
- instagram.com: Beitrag von @park_der_gaerten
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.