MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeRegionalDresden

Dresden: Schule setzt Roboter im Unterricht ein


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextAutofahrer zerren "Klimakleber" von StraßeSymbolbild für einen TextGasexplosion: "Massive Flammenwand"Symbolbild für einen TextSUV-Fahrer rauscht in Baustelle auf A4

Dresdner Schule setzt Roboter ein

Von t-online, mgr

Aktualisiert am 14.01.2023Lesedauer: 1 Min.
Robotern – ganz ohne Programmierkenntnisse – das Schweißen beibringen? Am Beruflichen Schulzentrum fΓΌr Elektrotechnik in Dresden ist das fortan mΓΆglich.
Robotern – ganz ohne Programmierkenntnisse – das Schweißen beibringen? Am Beruflichen Schulzentrum fΓΌr Elektrotechnik in Dresden ist das fortan mΓΆglich. (Quelle: SMK/Lynn Winkler)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Robotertechnik, die eigentlich bei BMW, VW und Frauenhofer eingesetzt wird, zieht in eine Berufliche Schule ein. Sachsen fΓΆrdert das Projekt fast mit 100.000 Euro.

Mit Robotern arbeiten, ohne Programmieren zu kΓΆnnen? Das Dresdner Roboter-Start-Up Wandelbot will genau das mΓΆglich machen: Nach Unternehmensangaben wird die Technologie bereits von BMW, VW und Fraunhofer eingesetzt und nun stehen die Roboter in Klassenzimmern des Schulzentrums fΓΌr Elektrotechnik Dresden.

"Wir müssen unsere Schülerinnen und Schüler auf die neuen Anforderungen im Berufsleben vorbereiten. Dazu gehârt auch die Robotik", begründete Kultusminister Christian Piwarz, die 95.000 Euro aus Landesmitteln, die in das fast 150.000 Euro teure Bildungsprojekt fließen.

Roboter übernehmen das Schweißen

Das Berufsschulzentrum unterrichtet Auszubildende in den Berufen der Elektrotechnik, Informationstechnik, Mechatronik und Mikrotechnologie. Hinzu kommt die Weiterbildung zum Staatlich geprΓΌften Techniker in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Informatik, Maschinentechnik und Mechatronik sowie die Ausbildung am Beruflichen Gymnasium inklusive der Dualen Berufsausbildung mit Abitur.

Über die BenutzeroberflÀche der neuen Roboter in den Klassenzimmern, lassen sich die Maschinen so anlernen, dass sie zum Beispiel Aufgaben wie Schweißen, Kleben, in der Materialbearbeitung oder in den Bereichen Inspektion und QualitÀtssicherung übernehmen: "Die Erfindung von Wandelbots bietet der Schule einen hohen Mehrwert und erlaubt einen praxisnahen und zeitgemÀßen Unterricht", sagt Schulleiter Bernd Petschke. "Dabei lernen unsere Schüler auch voneinander, berichten über Lernerfolge und geben ihr Know-how weiter."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Pressemitteilung des Kultusministeriums
  • Eigene Recherchen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Autofahrer reißen Aktivisten von Straße – Polizei ermittelt
BMWDresdenVW

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website