t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalDüsseldorf

Düsseldorf: Mediamarkt-Saturn-Deal mit JD.com geplant


Aktie steigt um 60 Prozent
Chinesen wollen Düsseldorfer Elektrohändler kaufen

Von t-online
Aktualisiert am 31.07.2025 - 06:46 UhrLesedauer: 2 Min.
Einkaufswagen von Mediamarkt in Düsseldorf (Symbolbild): Der chinesische E-Commerce-Riese JD.com will in großem Stil bei der Mediamarkt-Saturn-Mutter Ceconomy in Düsseldorf einsteigen.Vergrößern des Bildes
Einkaufswagen von Mediamarkt (Symbolbild): Der chinesische E-Commerce-Riese JD.com will in großem Stil bei der Mediamarkt-Saturn-Mutter Ceconomy in Düsseldorf einsteigen. (Quelle: IMAGO/Michael Gstettenbauer/imago-images-bilder)
News folgen

Milliardendeal in Düsseldorf: Chinesen bieten vier Milliarden Euro für den Mediamarkt-Saturn-Konzern. Mehrere Großaktionäre haben bereits eingewilligt.

Eine spektakuläre Übernahme bahnt sich in Düsseldorf an: Der chinesische Internet-Gigant JD.com will den Elektronik-Konzern Ceconomy kaufen, zu dem die Ketten Mediamarkt und Saturn gehören. Die Asiaten bieten den Aktionären 4,60 Euro pro Anteilsschein – insgesamt sollen es vier Milliarden Euro sein.

Loading...

An der Börse löste die Nachricht Euphorie aus. Der Ceconomy-Kurs schoss auf 4,35 Euro hoch, seit Jahresanfang steht ein Plus von mehr als 60 Prozent zu Buche. Die Offerte liegt deutlich über dem jüngsten Handelsniveau, berichtet die Nachrichtenagentur dpa.

Konzernchef Kai-Ulrich Deissner begrüßt chinesischen Vorstoß

Konzernchef Kai-Ulrich Deissner begrüßt den Vorstoß der Chinesen. "Wir gehen eine Partnerschaft mit JD.com ein, um den europäischen Handel zu stärken, basierend auf komplementären Stärken und gemeinsamen Werten", erklärte er.

Die neuen Eigentümer versprechen Kontinuität: Betriebsbedingte Kündigungen oder Filialschließungen soll es demnach nicht geben. Auch Tarifverträge und die Mitbestimmung im Aufsichtsrat bleiben drei Jahre lang unangetastet. An den Marken Mediamarkt und Saturn wollen die Chinesen ebenfalls nichts ändern.

Doch der Deal ist komplizierter als er scheint. Die einflussreiche Kellerhals-Familie, die bisher knapp 30 Prozent der Anteile hält, wird auch künftig mit einem Viertel der Aktien im Boot bleiben. Weitere Großaktionäre wie der Haniel-Konzern und die Meridian-Stiftung haben bereits zugesagt, ihre Papiere zu verkaufen.

JD.com zählt zu Chinas mächtigsten Online-Händlern. Mit einem Jahresumsatz von 159 Milliarden Dollar konkurriert das Unternehmen mit Alibaba um die Marktführerschaft im Reich der Mitte.

Übernahme könnte für Düsseldorfer neue Perspektiven eröffnen

Für Ceconomy könnte die Übernahme neue Perspektiven eröffnen. Der Düsseldorfer Konzern kämpft seit Jahren mit der Konkurrenz durch Amazon und andere Online-Riesen. Trotz 1.000 Filialen in elf europäischen Ländern und 22,4 Milliarden Euro Jahresumsatz lahmt das Wachstum.

Die Geschichte von Mediamarkt und Saturn reicht Jahrzehnte zurück: Saturn startete 1961 in Köln, Mediamarkt folgte 1979 in München. Nach verschiedenen Übernahmen und Umstrukturierungen entstand 2017 die heutige Ceconomy als Abspaltung vom Metro-Konzern.

Verwendete Quellen
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom