t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalEssen

Gericht in Essen: Rentner mit Geheimversteck ertappt – drei Jahre Haft


Gericht
Rentner mit Geheimversteck ertappt: drei Jahre Haft

Von t-online
12.05.2025 - 19:03 UhrLesedauer: 1 Min.
Älterer Mann unterwegs (Symbolfoto): Ein Rentner aus dem Ruhrgebiet ist nun verurteilt worden.Vergrößern des Bildes
Älterer Mann unterwegs (Symbolfoto): Ein Rentner aus dem Ruhrgebiet ist nun verurteilt worden. (Quelle: Michael Bihlmayer/imago)
News folgen

Immer wieder arbeitete ein Mann aus dem Ruhrgebiet für eine kriminelle Bande. Doch dann flog er auf – und muss nun hinter Gitter.

Das Landgericht Essen hat am Montag einen 76-Jährigen zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt. Die Richter sahen es als erwiesen an, dass der Rentner zwischen Oktober 2022 und Mai 2023 mehrfach als Drogenkurier tätig war. Der Angeklagte hatte im Prozess umfassend gestanden und zugegeben, regelmäßig Kokain und Marihuana aus den Niederlanden nach Deutschland transportiert zu haben.

Wie im Verfahren bekannt wurde, nutzte der Senior aus Haltern am See für seine Schmuggelfahrten ein speziell präpariertes Fahrzeug. Die Drogen waren in einem Geheimversteck hinter dem Autoradio deponiert. Das Auto hatte der Rentner von seinen Auftraggebern zur Verfügung gestellt bekommen, um damit die Grenze zu überqueren.

Rentner pendelte in die Niederlande

Die Staatsanwaltschaft Essen konnte nachweisen, dass der Angeklagte auf seinen Kurierfahrten regelmäßig zwischen Den Haag und Venlo auf niederländischer Seite sowie Frankfurt und weiteren deutschen Städten pendelte. Dabei transportierte er neben den Drogen auch größere Mengen eingeschweißtes Bargeld.

Vor dem Essener Schwurgericht gab der Rentner finanzielle Motive für seine kriminellen Handlungen an. "Ich wollte mir etwas dazuverdienen", erklärte der 76-Jährige. Seine monatliche Rente habe nicht ausgereicht. Für jede Lieferung habe er zwischen 500 und 1.000 Euro erhalten.

Das Urteil wegen Beihilfe zum Drogenhandel und illegaler Einfuhr ist noch nicht rechtskräftig.

Verwendete Quellen
  • Mit Informationen der Nachrichtenagentur dpa
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom