t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalEssen

Afrikanische Schweinepest: Essen erlaubt Nachtsichttechnik zur Jagd


Stadt will Schweinepest bekämpfen
Nachtsichttechnik zur Schwarzwildjagd jetzt erlaubt

Von t-online, jum

11.07.2025 - 11:07 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 0811287174Vergrößern des Bildes
Ein Wildschwein im Wald (Symbolbild): In Essen dürfen sb sofort Nachtsichtgeräte zur Bejagung der Tiere verwendet werden. (Quelle: IMAGO / Oliver Willikonsky)
News folgen

Zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest geht die Stadt Essen jetzt neue Wege. Ab sofort dürfen Wildschweine mithilfe von Nachtsichtgeräten bejagt werden.

In Essen dürfen Jäger ab sofort Nachtsichtgeräte zur Bejagung von Wildschweinen verwenden. Das geht am Freitag (11. Juli) aus einer Bekanntmachung im aktuellen Amtsblatt hervor. Die Stadt hat mit einer neuen Allgemeinverfügung eine Ausnahme vom Bundesjagdgesetz zugelassen – ein Schritt, der im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) steht.

Loading...

Die Verfügung erlaubt den Einsatz von Nachtsichtvorsätzen und -aufsätzen mit Bildwandlern, die normalerweise nach § 19 Absatz 1 Nr. 5a des Bundesjagdgesetzes verboten sind. Die Stadt macht dabei von ihrem Recht nach dem Landesjagdgesetz NRW Gebrauch, das es unteren Jagdbehörden ermöglicht, Ausnahmen im Interesse der öffentlichen Sicherheit oder zur Abwendung erheblicher Wildschäden zuzulassen.

Ziel: Bekämpfung der afrikanischen Schweinepest

Die Regelung gilt für das gesamte Essener Stadtgebiet und ist "bis auf Widerruf" wirksam. Begründet wird die Maßnahme mit dem Schutz vor der hochansteckenden Tierseuche ASP. Diese verläuft für infizierte Wild- und Hausschweine meist tödlich und kann erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen – insbesondere für die landwirtschaftlichen und fleischverarbeitenden Betriebe in Nordrhein-Westfalen.

Die Stadt argumentiert damit, dass die Nachtsichttechnik eine effizientere Bejagung von Schwarzwild ermöglicht. So soll der Wildschweinbestand reduziert und das Risiko eines ASP-Ausbruchs minimiert werden. Mildernde Maßnahmen seien derzeit nicht ersichtlich, heißt es in der Begründung.

Einschränkungen beim Einsatz

Die Stadt betont, dass der Schritt "angemessen" sei und die Vorteile gegenüber möglichen Nachteilen überwiegen. Der Einsatz der Nachtsichttechnik solle dabei nicht nur der Tiergesundheit dienen, sondern auch die öffentliche Sicherheit und wirtschaftliche Stabilität im Land schützen.

Trotz der neuen Erlaubnis bleiben waffenrechtliche Vorgaben bestehen. Die Geräte dürfen keine integrierten Lichtquellen wie Infrarot-Aufheller oder Lampen besitzen – eine Abgrenzung zu sportlich genutzten Optiken. Ziel ist es, eine tierschutzkonforme Jagd zu gewährleisten und zugleich Missbrauch zu verhindern.

Rechtlich ist gegen die Verfügung eine Klage vor dem Verwaltungsgericht Gelsenkirchen möglich – binnen eines Monats nach Bekanntgabe.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom