Von Naturforschern empfohlen Polizei testet neue Technik gegen Automatensprenger
Die NRW-Polizei hat im Kampf gegen Geldautomatensprenger ein Testprojekt gestartet – eine spezielle Technik soll die Detonationen messen.
Die nordrhein-westfälische Polizei setzt neuerdings Erdbebenmessgeräte ein, um Geldautomatensprengern das Handwerk zu legen. Ein Sprecher des Innenministeriums bestätigte dies gegenüber der Deutschen Presseagentur (dpa).
"Seit einigen Wochen testet die Polizei NRW die Möglichkeit, seismographische Daten für das Phänomen Geldautomatensprengungen zu nutzen", so der Sprecher auf Anfrage. Hintergrund des neuen Projekts seien Forschungen von Wissenschaftlern, die selbst in der Nähe von gesprengten Automaten wohnen und deren Seismographen die Erschütterungen der Detonationen aufgezeichnet hatten. Laut Ministerium seien die Wissenschaftler auf das Landeskriminalamt zugekommen.
Inzwischen hat die Polizei demnach auch eigene Bebenmessgeräte angeschafft. Über den genauen Einsatz schweigen die Ermittler sich allerdings aus. Die Forscher hatten mittels der Ausschläge unter anderem die Detonationen analysiert. Dem Vernehmen nach will man bei der Polizei auch testen, ob die Geräte bei der schnellen Alarmierung der Einsatzkräfte helfen können.
- Nachrichtenagentur dpa