Möglicher Aufstieg Vor FC-Spiel: Polizei und KVB treffen Vorbereitungen

Der 1. FC Köln kann am Sonntag in die 1. Bundesliga aufsteigen. Die Kölner Polizei und die Kölner Verkehrs-Betriebe bereiten sich darauf vor. Diese Maßnahmen sind geplant.
Am kommenden Sonntag, 18. Mai, empfängt der 1. FC Köln den 1. FC Kaiserslautern zum letzten Heimspiel der Saison im Rheinenergiestadion. Für die Geißböcke geht es um nicht weniger als den Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga. Anstoß der Partei ist um 15.30 Uhr – doch schon Stunden vorher wird in Köln alles auf Fußball eingestellt sein. Polizei und die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) rüsten sich für einen besonders stark frequentierten Tag.
Um die erwarteten zehntausenden Fußballfans sicher und pünktlich zum Stadion zu bringen, verstärkt die KVB am Sonntag ihren Stadtbahn- und Busverkehr. Bereits ab 12.30 Uhr – also drei Stunden vor Spielbeginn – werden auf der Stadtbahnlinie 1 zwischen den Haltestellen "Neumarkt" und "Rheinenergiestadion" sowie "Weiden West" und "Rheinenergiestadion" zusätzliche Bahnen eingesetzt. Auch nach Abpfiff, ab etwa 17.15 Uhr, rollen die Bahnen in dichterem Takt weiter, teilt die KVB mit.
Darüber hinaus setzt die KVB auch zusätzliche Busse ein, die ab "Neumarkt" (Linien 136 und 146, Nordseite) über "Rudolfplatz" und "Aachener Straße/Gürtel" zur Haltestelle "Alter Militärring" verkehren. Diese Busse sind mit "Rheinenergiestadion" beschildert. Auf den Linien 141 und 143 werden Gelenkbusse eingesetzt, um mehr Fahrgäste transportieren zu können. Die KVB bittet darum, auch die regulären Stadtbahnen der Linie 1 zu nutzen, um die Fanströme möglichst zu entzerren.
Kölner Polizei sichert Stadt und Stadion – auch Wasserschutzpolizei im Einsatz
Auch die Polizei Köln stellt sich auf einen Großeinsatz ein. Schon im Vorfeld werden Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei im gesamten Stadtgebiet präsent sein. Hier kann es zu temporären Sperrungen und Verkehrsbehinderungen kommen – vor allem für Anwohner.
Rund um das Rheinenergiestadion und an bekannten Szene-Treffpunkten kommen am Sonntag nicht nur zahlreiche Polizeibeamte zum Einsatz, sondern auch Diensthunde, Reiterstaffeln und sogar die Wasserschutzpolizei auf dem Rhein. Ziel sei es, Konfrontationen zwischen rivalisierenden Fanlagern zu verhindern und friedlichen Besuchern ein sicheres Spiel zu ermöglichen.
Sowohl Polizei als auch KVB weisen auf ein erhöhtes Verkehrsaufkommen im gesamten Stadtgebiet hin. Insbesondere im Umfeld des Stadions müssen sich Autofahrer und Anwohner auf Sperrungen, Staus und Umleitungen einstellen. Wer kann, sollte auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen – oder auf das Fahrrad setzen.
- Pressemitteilung der KVB (per E-Mail) vom 14. Mai 2025
- Presseportal.de: Mitteilung der Kölner Polizei vom 14. Mai 2025