Tag der offenen Tür Stadtverwaltung lädt zum Blick hinter die Kulissen

Die Kölner Stadtverwaltung gewährt bei einem Tag der offenen Tür exklusive Einblicke in ihre Arbeit. Von Rathausführungen bis zu Feuerwehraktionen ist für jeden etwas dabei.
Am Samstag (24. Mai) öffnet die Stadt Köln ihre Türen und lädt Bürger dazu ein, die Arbeit der Stadtverwaltung hautnah zu erleben. Zwischen 10 und 17 Uhr präsentieren sich mehr als zehn Standorte im gesamten Stadtgebiet mit einem abwechslungsreichen Programm – von exklusiven Führungen über Mitmachaktionen bis hin zu sportlichen Angeboten.
Das Angebot reicht von Führungen durch das Historische Rathaus – inklusive Prophetenkammer, Hansasaal und Senatssaal – bis hin zu spannenden Aktionen bei der Feuerwehr in der Scheibenstraße. Im Stadthaus Deutz können Besucher nicht nur den Ausblick vom 16. Stock genießen, sondern auch am Dialogprogramm mit den Beigeordneten der Stadt teilnehmen. Kinder dürfen sich vor dem Stadthaus in einer Outdoorküche selbst als Köche versuchen oder sich beim Ordnungsamt ein "Blitzerfoto" schießen lassen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Wer "Sabine aus dem Bürgerbüro" aus der Social-Media-Welt kennt, hat die Gelegenheit zum Meet and Greet am Laurenzplatz. Sportlich wird es im Sportpark Müngersdorf, wo American Football, Tennis, ein Bewegungsparcours und Pickle Ball auf dem Programm stehen. Technikbegeisterte Kinder und Jugendliche können im Kommunalen Medienzentrum (KOMEZ) in Mülheim Medienkompetenz erwerben und neue Geräte ausprobieren. Auch der Bauhof des Amtes für Landschaftspflege und Grünflächen sowie das Studienhaus der VHS am Neumarkt bieten spezielle Führungen und Ausstellungen an.
Transparenz und Dialog im Mittelpunkt
Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) betont die Bedeutung des Tages: "Der Tag der offenen Tür ist weit mehr als nur die Präsentation unserer Arbeit. Er ermöglicht den direkten Dialog zwischen der Stadtverwaltung und den Kölnerinnen und Kölnern, fördert das gegenseitige Verständnis und stärkt somit das Vertrauen in die Verwaltung als staatliche Institution." Ziel sei es, die Arbeit der Verwaltung sichtbarer und nachvollziehbarer zu machen und die Stadtgesellschaft enger zusammenzubringen.
Das Programm richtet sich an alle Altersgruppen und ist kostenfrei zugänglich. Die Stadt Köln lädt ausdrücklich alle Interessierten ein, die Vielfalt der städtischen Aufgaben kennenzulernen, Fragen zu stellen und mit den Mitarbeitenden ins Gespräch zu kommen. Informationen zum vollständigen Programm, mit genauen Uhrzeiten, sind hier zu finden.
- Pressemitteilung der Stadt Köln vom 16. Mai 2025 (per E-Mail)
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.