Mehr Glasfaser in den Veedeln: Stadt, Bund und Land nehmen 33 Millionen in die Hand, um die weißen Flecken ans schnelle Internet zu bringen. Ein Datum, zu dem der Ausbau fertig sein soll, gibt es auch schon.
Henriette Reker
Vor einigen Jahren hieß es noch: Das Justizzentrum an der Luxemburger Straße könnte zum Studentenwohnheim werden. Jetzt wird ein Abriss immer wahrscheinlicher.
Iwan Federow zu Gast in Köln: Der Bürgermeister der ukrainischen Stadt Melitopol ist mit einer Delegation am Wochenende nach Köln gereist.
Deutschland hat fünf neue Kriegsschiffe bestellt. Das erste davon ist nun auf den Namen "Köln" getauft worden. Bald soll es bei internationalen Bündniseinsätzen zum Einsatz kommen.
Von Köln aus sind 120 Paletten mit Hilfsgütern in die Ukraine unterwegs. Kiews Bürgermeister Klitschko hatte um Hilfe gebeten. Die Spenden kamen von Unternehmen – und von einem Verein, der seit Kriegsbeginn sehr präsent ist.
Nach einer E-Mail des Kiewer Bürgermeisters Vitali Klitschko an seine Kölner Amtskollegin sind nun 120 Paletten mit Hilfsgütern auf dem Weg aus der Domstadt in die Ukraine. ...
Auf Bitten des Kiewer Bürgermeisters Vitali Klitschko schickt die Stadt Köln am Donnerstag große Mengen Hilfsgüter in die ukrainische Hauptstadt. Vier Lastwagen sollen mehr als 120 ...
Bei einer Solidaritätskundgebung am Kölner Roncalliplatz haben Teilnehmer am Samstag 135 Teddybären mit Namen von Kindern abgelegt, die im Ukraine-Krieg getötet worden sind. ...
Die Stadt Köln hatte Post aus Kiew bekommen: Bürgermeister Vitali Klitschko schrieb OB Henriette Reker – und bat um Hilfe. Diese hatte die Domstadt bereits zuvor angeboten.
Der Bürgermeister der ukrainischen Hauptstadt Kiew, Vitali Klitschko, hat die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) um Hilfe gebeten. Nach einem Bericht der ...
Die Lit.Cologne solidarisiert sich mit der Ukraine. Das sei gut, sagt der Schriftsteller Navid Kermani. Allerdings sei es beschämend, dass...
Mit einer Solidaritätsveranstaltung für die Ukraine ist am Dienstagabend das Literaturfestival Lit.Cologne in Köln eröffnet worden. Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker ...
Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker will eine faire Verteilung von Flüchtlingen. Die Bundesregierung müsse sich um ein gerechtes System kümmern – und das so schnell wie möglich.
Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker fordert von der Bundesregierung ein System zur Verteilung der Flüchtlinge aus der Ukraine. "Noch immer scheint das Prinzip Zufall zu ...
Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) hat zusammen mit CDU, Grünen und Volt die Städtepartnerschaft mit der russischen Stadt Wolgograd ausgesetzt. Das stößt nicht nur auf Gegenliebe.
Bunt und laut gegen Putins Angriff auf die Ukraine: In Köln waren in der Spitze 250.000 Menschen bei einer Friedensdemonstration durch die Innenstadt unterwegs. Die verlief laut Polizei friedlich.
"Mir sin alle nur Mensche" - Wir sind alle nur Menschen: Dort wo normalerweise an Rosenmontag die Karnevalswagen durch Köln rollen, zieht...
Mehr als eine Viertelmillion Menschen haben am Rosenmontag in Köln für Frieden und Demokratie demonstriert. Sowohl die Polizei als auch das Festkomitee Kölner Karneval gaben die ...
In Köln geht am Sonntag der Karneval weiter - doch wegen der Corona-Pandemie und des Kriegs in der Ukraine in deutlich reduziertem Umfang. Normalerweise würden am Karnevalssonntag ...
Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) wird am Montag bei der Friedensdemonstration des Festkomitees Kölner Karneval in der Innenstadt teilnehmen. Das teilte die ...
Polen, Moldau, die Slowakei. Dorthin flüchten derzeit Tausende Ukrainer vor dem Krieg. Auch in Deutschland bereitet man sich auf eine Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine vor. Ein Blick nach Köln.
In der Ukraine wütet ein Krieg und in Köln feiert man Karneval. Im Netz hagelt es nach dem gestrigen Auftakt des Straßenkarnevals wie erwartet Kritik. Zeit, ein paar Dinge klarzustellen.
Die Nachricht vom Überfall Russlands auf die Ukraine erreichte Köln an einem Tag, an dem eigentlich Karneval gefeiert werden sollte. Oberbürgermeisterin Henriette Reker sicherte Unterstützung zu.
In Köln wird ab Donnerstag Straßenkarneval gefeiert. Nachdem das Fest im vergangenen Jahr komplett ausfiel, wird nun das ganze Stadtgebiet zur Brauchtumszone. Muss das sein?
Das war er, der Auftakt zum Kölner Straßenkarneval an Weiberfastnacht – mit t-online vor Ort. Lesen Sie im Blog, wie die Kölner zwischen Pandemie, Krieg und zuletzt einer Unwetterwarnung gefeiert haben.
Karneval im Schatten des Krieges: In den rheinischen Hochburgen hat am Donnerstag der Straßenkarneval begonnen. Doch während an Weiberfastnacht in Köln noch Zehntausende ...
Nach den weitreichenden Lockerungen in Köln über die Karnevalstage betont Oberbürgermeisterin Henriette Reker, es werde Kontrollen und Strafen geben. Dass die Feierlichkeiten auch auf Unverständnis stoßen könnten, ist ihr bewusst.
Henriette Reker, Oberbürgermeisterin (parteilos) der jecken Karnevalshochburg Köln, wird den Rosenmontag in ihrem Büro verbringen. Das teilte die Stadt an Montag mit. Der Grund: ...
Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) hat sich dafür ausgesprochen, die Aufklärung des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche den staatlichen ...
Der Prinz schaut nach den Piksern: Das Kölner Dreigestirn hat eine Impf-Station in Köln besucht. Prinz, Bauer und Jungfrau machten am Samstag zusammen mit Kölns Oberbürgermeisterin ...
Meldeverzögerungen sorgen bereits seit Längerem für eine ungenaue Datenlage bei den Corona-Infektionen in Köln. Dennoch werden immer mehr Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus gemeldet.
Nach einem Gespräch mit dem NRW-Gesundheitsminister fordert Kölns OB Henriette Reker jetzt klare Aussagen und Pläne für den Karneval. Unklar sei, ob er überhaupt stattfinden kann.
In den von der NRW-Landesregierung für die Karnevalstage geplanten "Brauchtumszonen" soll die 2G-plus-Regel gelten. Alle, die in diesen Zonen feiern wollten, müssten entweder ...
In einem offenen Brief haben sich Kölner Gastronomen an Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Gesundheitsminister Karl Lauterbach gewandt. Sie drohen damit, das "gemeinsame Schiff" zu verlassen.
Corona macht in Köln auch nicht vor den Karnevalisten Halt. Das musste das Dreigestirn nun erfahren. Zuletzt hatte es den Kinderbauern getroffen, nun ist auch Bauer Gereon an Corona erkrankt.
In Köln ist ein Mahnmal für Opfer des Nationalsozialismus beschmiert worden. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen, auch OB Reker hat sich bereits geäußert.
In Köln ist das Dreigestirn zum zweitene Mal proklamiert worden – statt vor Publikum nur mit TV-Kameras und Applaus vom Band. Unser Reporter war bei der Aufzeichnung dabei.
Der "Kleine Kölner Klub" war der erste jüdische Verein im Kölner Karneval – dann ergriffen die Nationalsozialisten die Macht. Heute hauchen die "Kölschen Kippa Köpp" dem Verein neues Leben ein.
Nach der vorläufigen Absage dürfen sich Kölnerinnen und Kölner jetzt auf ein karnevalistisches Trostpflaster freuen: Die Proklamation des Kölner Dreigestirns soll im Fernsehen übertragen werden.
Als Kölns "haltungsstärkste" Person hat sich Wolfgang Niedecken in das goldene Buch eingetragen. OB Reker empfing den Künstler und Ehrenamtspaten und sprach über seine Wertschätzung und Rolle in der Stadt.
Die Stadt Köln hat den Gewinnerentwurf für den neuen Stadtteil Kreuzfeld vorgestellt: Die Idee eines dänischen Architekturbüros soll in den nächsten Jahren umgesetzt werden.
In Köln wird bereits seit längerer Zeit über Wasserbusse diskutiert, die künftig über den Rhein fahren könnten. Die Pläne sind nun einen guten Schritt weiter gekommen – und Gutachter von dem System überzeugt.
Es geht wieder los: In Köln ist um 11.11 Uhr auf dem Heumarkt die Karnevalssession gestartet. Wie feiert es sich unter Corona-Bedingungen und mit 2G? t-online war live dabei.
Zahllose Kostümierte dicht an dicht - die Bilder vom Kölner Karnevalsauftakt haben angesichts hoher Corona-Inzidenzen eine heftige Debatte...
Nach den Karnevalsfeiern in Köln zum 11.11. ist eine Debatte über das damit verbundene Infektionsrisiko entbrannt. Insbesondere Bilder und Videos des dicht bevölkerten Hotspots ...
Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hält Karnevalsfeiern angesichts der Corona-Impfungen bei dem Großteil der Erwachsenen und 2G-Veranstaltungen in den rheinischen ...
Der Karneval in Köln ist in vollem Gange. Für die Veranstaltungen auf den öffentlichen Plätzen gilt in diesem Jahr die 2G-Regel. Doch ein Video von sorgt nun für heftige Kritik in den sozialen Netzwerken.
Zum Karnevalsauftakt ist Köln coronabedingt zweigeteilt. Während in der Altstadt kontrolliert gefeiert wird, ist die Lage auf der Partymeile zunehmend unübersichtlich.
Manche hatten wegen Corona ein mulmiges Gefühl, aber mitmachen wollten sie trotzdem: Der Auftakt der Karnevalssaison am 11.11...
Trotz hoher Corona-Inzidenzen ist am Donnerstag um 11.11 Uhr die neue Karnevalssaison mit Tausenden Feiernden eröffnet worden. In Köln, wo der elfte Elfte traditionell besonders ...