• Home
  • Regional
  • Köln
  • Ex-Innenminister: FDP hat abwegiges Freiheitsverständnis


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextInzidenz steigt auf fast 700Symbolbild für einen TextNasa warnt vor Chinas MondplänenSymbolbild für einen TextNagelsmann macht bei Wunschspieler Druck Symbolbild für einen TextWilliam Cohn ist totSymbolbild für einen TextUkrainische Suppe wird WeltkulturerbeSymbolbild für einen TextPistorius trifft Eltern seines MordopfersSymbolbild für ein VideoDeutschlands größter Wärmespeicher entstehtSymbolbild für ein VideoPfeilschwanzkrebse wegen Blut gejagtSymbolbild für einen TextSchalke-Profi will zu Liga-KonkurrenzSymbolbild für einen TextFormel 1: Red Bull hat ProblemeSymbolbild für einen TextMann in Wohnung getötet – FestnahmeSymbolbild für einen Watson TeaserAmazon dreist von Betrügern abgezocktSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Ex-Innenminister: FDP hat abwegiges Freiheitsverständnis

Von dpa
18.05.2022Lesedauer: 1 Min.
Gerhart Baum
Gerhart Baum, Bundesminister a. D. (Quelle: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum (FDP) sieht im Lockerungskurs der Liberalen in der Corona-Pandemie einen der Gründe für das schlechte Abschneiden bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. Von Anfang an sei die FDP die "Lockerungspartei" gewesen, schrieb der 89 Jahre alte Politiker in einem Gastbeitrag für den "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag). Diese Haltung habe die FDP auf die Spitze getrieben und den Eindruck erweckt, sie nehme die Bedrohung durch das Virus nicht ernst. Das habe Wählerstimmen gekostet - "vor allem bei den Älteren".

FDP-Bildungsministerin Yvonne Gebauer habe zudem "die Eltern schulpflichtiger Kinder ununterbrochen irritiert - getrieben von dem eher populistischen Freedom Day-Hype". Baum warf der FDP in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie ein "abwegiges Freiheitsverständnis" vor. Die Partei habe "notwendige Schutzaufgaben des Staates" abgelehnt. Die FDP, bisher Koalitionspartner der CDU in NRW war bei der Landtagswahl auf 5,9 Prozent (2017: 12,6) abgestürzt.

Eine weitere Ursache für das schlechte Wahlergebnis der FDP sei, dass sich die Freidemokraten "nicht überzeugend als Zukunftspartei entwickelt und dargestellt" hätten, so Baum. Beim Kernthema des Wahlkampfs - der Verbindung einer klimaschonenden Energiepolitik mit Wirtschaftskraft und Arbeitsplätzen - sei die FDP "nicht sichtbar" gewesen. "Ein "Weiter so", das darf es für die FDP in dieser Situation nicht geben", forderte der Alt-Liberale.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Polizei identifiziert mutmaßlichen Sexualstraftäter – weitere Ermittlungen
Von Michael Hartke
Von Carlotta Cornelius
FDP

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website