Schule, Hotels, Fitness Inzidenz stabil unter 50 – Leipzig lockert Corona-Regeln

Leipzig geht einen weiteren Schritt in Richtung Normalität: Weil sich zuletzt immer weniger Bürgerinnen und Bürger mit dem Coronavirus infiziert haben, treten zahlreiche Öffnungen in Kraft.
In Leipzig sind am Montag gleich mehrere Lockerungen der Corona-Maßnahmen in Kraft getreten. Seit Tagen liegt die Sieben-Tage-Inzidenz stabil unter 50. Am Montag lag der Wert laut Robert Koch-Institut (RKI) sogar nur noch bei 22,6 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen. Leipzigerinnen und Leipziger können sich deshalb nun über Erleichterungen freuen.
So können etwa die Schulen seit Montag wieder in den Regelbetrieb zurückkehren. Gleiches gilt für Kitas und Horte. Schulfahrten bleiben zunächst zwar weiter unzulässig, könnten mit der nächsten Corona-Schutzverordnung ab dem 14. Juni aber wieder möglich werden, wie die Stadt mitteilte. Weiterhin gilt für Personen, die die Gebäude und Gelände von Schulen und Kitas betreten, eine zweimalige Testpflicht pro Woche. Davon ausgenommen sind Eltern, die ihre Kinder zur Schule oder in die Kita bringen und abholen. Auch sie müssen aber auf dem Gelände und in den Gebäuden weiterhin eine medizinische oder eine FFP2-Maske tragen.
Hotels und Fitnessstudios wieder geöffnet
Corona-Lockerungen gibt es seit Montag auch für Gastronomiebetriebe. Sie dürfen nun wieder Gäste in ihren Innenbereichen bewirten. Laut Stadt gelten jedoch weiter die Regelungen zur Kontakterfassung und -nachverfolgung. Außerdem ist ein aktuelles, negatives Testergebnis nötig. Hotels dürfen wieder Touristen empfangen. Auch hier gilt laut Stadt aber: "Buchung, Dokumentation, Test".
Fitnessstudios dürfen zur Freude vieler Sportbegeisterter seit Montag wieder öffnen. In Sporthallen und sonstigen Innenbereichen dürfen nun bis zu 30 Personen gemeinsam trainieren. Hier wird ein tagesaktueller, negativer Corona-Test benötigt – zudem ist eine Kontakterfassung vorgesehen. Im Freien ist Kontaktsport sogar weitestgehend ohne Einschränkungen möglich.
- Stadt Leipzig: Pressemitteilung vom 28. Mai
- Robert Koch-Institut: Covid-19-Dashboard