Lärmbelästigung möglich Darum überfliegt ein Flugzeug Nürnberg stundenlang

Ein Propellerflugzeug wird Nürnberg stundenlang überfliegen. Womöglich werden viele Anwohner den Lärm am Montagabend hören. Das ist der Grund.
Die Bewohner des äußersten Nürnberger Nordens und Teile Fürths sind Fluglärm in der Einflugschneise des Flughafens gewohnt. Doch am Montagabend (18. Dezember) könnten Anwohner in der ganzen Stadt Fluglärm hören, denn eine speziell ausgerüstete Propellermaschine überfliegt die Stadt stundenlang.
Die Maschine vom Typ DA62 ist im Auftrag der N-Ergie Netz GmbH unterwegs, wie der Energieversorger mitteilte. Das Flugzeug soll gegen 19 Uhr am Abend starten und dann das Nürnberger Fernwärmenetz für mehrere Stunden überfliegen. Dabei fliege die Maschine in rund einem Kilometer Höhe über der Stadt und überprüfe 300 Kilometer Leitungen.
Bei den Flügen komme eine besondere Infrarot-Aufnahmetechnik zum Einsatz. Über die Bilder sollen der Zustand und die Dämmeigenschaften des Fernwärmenetzes überprüft werden. Außerdem erlauben diese laut dem Konzern auch Aufschluss über eventuelle Betriebsstörungen, so die Firma in ihrer Mitteilung weiter.
Über Nürnberg: Darum finden die Flüge nachts statt
Auch dass die Flüge ausgerechnet am Abend, beziehungsweise in der Nacht durchgeführt werden, habe seine Gründe. So dürfe der reguläre Flugverkehr nicht gestört werden. Bei Dunkelheit und wenig Verkehrsaufkommen werden zudem unerwünschte Einflüsse auf die Messungen ausgeschlossen.
Wie lange das Flugzeug am Montagabend unterwegs sein wird, ist hingegen noch unklar. Laut der N-Ergie Netz GmbH sei das von den Witterungsbedingungen abhängig und lasse sich nicht vorhersagen. Voraussetzung für die Überprüfung aus der Luft sei, dass es trocken und relativ kalt sein müsse.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Lärmbelästigungen möglich, Flüge allerdings notwendig
Sollte sich das Wetter anders als vorhergesagt entwickeln, könnten die Flüge demnach auch kurzfristig verlegt werden. Sie seien angemeldet und mit der Deutschen Flugsicherung abgestimmt.
Der Energieversorger entschuldigt, sich bereits im Vorfeld für die Lärmbelästigung durch die Flüge, weist aber darauf hin, dass die Infrarot-Befliegungen der Versorgungssicherheit dienen. In Nürnberg fand die erste Befliegung des Fernwärmenetzes 2017 statt.
- Pressemitteilung der N-Ergie Netz GmbH vom 18. Dezember 2023