t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeRegionalWolfsburg

Elektroauto-Verkäufe des VW-Konzerns ziehen deutlich an


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextKrach zwischen Nagelsmann und FCB-StarSymbolbild für einen TextBeliebtes Medikament erhöht DemenzrisikoSymbolbild für einen TextSchlagerstar Mandy von den Bambis ist tot
Symbolbild für ein VideoSee in Österreich komplett ausgetrocknetSymbolbild für einen TextTV-Star in München von Auto angefahrenSymbolbild für einen TextSamenspender wegen Inzest angezeigtSymbolbild für einen TextShitstorm für Berliner Grünen-PolitikerinSymbolbild für einen TextKlitschko nimmt sich IOC-Boss zur BrustSymbolbild für einen TextHatte Michelle Hunziker Sex mit dem Ex?
EM-Quali: Schottland düpiert Spanien
Symbolbild für einen TextEurojackpot: Die aktuellen GewinnzahlenSymbolbild für einen Watson TeaserPo-Kritik: TV-Moderatorin wehrt sichSymbolbild für einen TextLounge 777 – das Gratis-Casino mit hohen Jackpots

Elektroauto-Verkäufe des VW-Konzerns ziehen deutlich an

Von dpa
20.07.2021Lesedauer: 2 Min.
VW-Elektroautos
Neue Volkswagen-Elektroautos stehen bei einem Pressetermin auf einer Transportplattform. (Quelle: Peter Steffen/dpa/archivbild/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der VW-Konzern hat in der ersten Jahreshälfte seine Verkäufe von Elektromodellen im Verhältnis deutlich stärker ausgebaut als die Auslieferungen insgesamt. Von Januar bis Juni gingen weltweit knapp 171.000 Autos mit einem reinen E-Antrieb an die Kunden, wie das Unternehmen am Dienstag berichtete. Das entspricht einem Plus von 165 Prozent, im ersten Halbjahr 2020 waren es gut 64.000 E-Autos. Der Anteil der E-Autos an allen Auslieferungen lag damit bei 3,4 Prozent. Bei den Plug-in-Hybriden zählte die VW-Gruppe etwas mehr als 171.000 Verkäufe - etwa eine Verdreifachung.

Am vergangenen Freitag hatten die Wolfsburger schon ihre Gesamtzahlen zur Jahresmitte 2021 vorgelegt. Die Summe der gut fünf Millionen ausgelieferten Fahrzeuge liegt um rund 28 Prozent über dem Niveau vor einem Jahr. Damals hatten jedoch während der Hochphase der ersten Corona-Welle zeitweilige Schließungen von Werken und Händlern sowie die eingebrochene Verbrauchernachfrage die Autobranche getroffen. Die Zuwächse müssen also in Bezug vor allem auf das tiefrote zweite Quartal 2020 gesehen werden.

Gemessen am Volumen reiner E-Autos lag der Heimatmarkt Europa bei VW mit über 128.000 ausgelieferten Modellen in der ersten Jahreshälfte vorn. In den USA waren es 18 500 Neuwagen. Für den wichtigsten Automarkt China meldete der Konzern innerhalb der letzten sechs Monate 18.300 verkaufte Elektrofahrzeuge.

Die größte Teilsumme entfiel auf Kernmarke VW-Pkw (rund 92.900). Es folgten Audi (32.800), Porsche (19.800), Skoda (17.700) und Seat (6200).

In Deutschland machten reine Stromer laut dem Kraftfahrt-Bundesamt zuletzt gut 12 Prozent der Auto-Neuzulassungen aus. Knapp 28 Prozent waren normale oder Plug-in-Hybride, die Kritiker wegen zugeschalteter Verbrennungsmotoren als Mogelpackung ansehen. Der Absatz von Neuwagen mit alternativen Antrieben legt auch durch üppige Förderprämien zu, die Staaten und Industrie gemeinsam tragen. Es gibt aber auch Rufe nach gänzlich neuen Verkehrskonzepten ohne steigenden Autoverkehr.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
VWWolfsburg

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website