• Home
  • Regional
  • Wolfsburg
  • Teurere Modelle stützen VW-Gewinn: Massengeschäft schwächer


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextMann legt abgetrennten Kopf vor GerichtSymbolbild für einen TextBei einer Frage weicht Scholz ausSymbolbild für einen TextAmpel einigt sich bei Verbrenner-AusSymbolbild für einen TextGrünen-Politikerin stirbt nach RadunfallSymbolbild für einen TextEx-Bayern-Profi will zu PSGSymbolbild für einen TextKondomhersteller ist pleiteSymbolbild für einen TextBoateng kündigt Karriereende anSymbolbild für einen TextKomiker Nick Nemeroff stirbt mit 32Symbolbild für ein VideoDie versteckten Botschaften bei WimbledonSymbolbild für einen TextRon Perlman ist verheiratetSymbolbild für einen TextStromschlag: Baumarbeiter in LebensgefahrSymbolbild für einen Watson TeaserSupermarkt: Warnung vor Abzock-MascheSymbolbild für einen TextDieses Städteaufbauspiel wird Sie fesseln

Teurere Modelle stützen VW-Gewinn: Massengeschäft schwächer

Von dpa
04.05.2022Lesedauer: 1 Min.
VW-Werk Zwickau
Eine Mitarbeiterin montiert den Unterbodenschutz an einem ID.4. (Quelle: Jan Woitas/dpa/Symbolbild/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Im VW-Konzern haben die Oberklasse-Töchter zum Jahresbeginn erneut starke Zahlen verbucht. Das Massengeschäft mit der Kernmarke Volkswagen war dagegen besonders deutlich von der schwierigeren Geschäftslage betroffen. Der Umsatz in der sogenannten Volumengruppe, zu der auch Skoda, Seat und die leichten Nutzfahrzeuge gehören, ging im ersten Quartal von 27,4 Milliarden auf 24,4 Milliarden Euro zurück, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Vor Sonderfaktoren gelang ein Betriebsergebnis von 900 Millionen Euro, nach 1,4 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum.

Als Gründe nannte die VW-Gruppe die Folgen des Chipmangels, die Corona-Krise insbesondere in China und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine. Die Marke VW Pkw für sich genommen rutschte beim Umsatz von 17,6 Milliarden auf 14,9 Milliarden Euro ab. Ihr Ergebnis konnte sie von 490 Millionen auf 513 Millionen Euro steigern.

Besser lief es in anderen Bereichen. So legte die Markengruppe Premium mit Audi, Bentley und Lamborghini beim bereinigten operativen Ergebnis von 1,5 Milliarden auf 3,5 Milliarden Euro zu, während der Umsatz etwa auf Vorjahresniveau blieb. Porsche verdiente im laufenden Geschäft mit 1,4 Milliarden Euro ebenfalls mehr (Vorjahresquartal: 1,2 Mrd Euro). Der Umsatz wuchs von 7 Milliarden auf 7,3 Milliarden Euro. Der VW-Konzern leitete zuletzt größere Mengen der noch verfügbaren Chipbestände zu den gewinnstärkeren Marken sowie in den Bau seiner Elektromodelle um.

Auch die in der Traton-Gruppe gebündelten schweren Nutzfahrzeuge schnitten besser ab. Hier kam allerdings auch zum Tragen, dass nun der zugekaufte US-Hersteller Navistar in den Zahlen enthalten ist.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Themen
ChinaSEATUkraineVWWolfsburgŠkoda Auto

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website