• Home
  • Sport
  • Formel 1
  • Formel 1: Schlaglichter zum Miami International Autodrome


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextGroße Überraschung in WimbledonSymbolbild für einen TextOslo: Frau rammt Auto von ExtremistenSymbolbild für einen TextFlughafen Frankfurt verhängt Tier-EmbargoSymbolbild für einen TextÖsterreicherin stirbt nach HaiangriffSymbolbild für einen TextSchiff zerbricht: 27 Seeleute vermisstSymbolbild für einen TextBundesligist schlägt auf Transfermarkt zuSymbolbild für einen TextPolit-Prominenz bei Adels-TrauerfeierSymbolbild für einen TextZehn Millionen Euro beim Lotto am SamstagSymbolbild für einen TextMassenschlägerei auf "Karls Erdbeerhof"Symbolbild für einen TextSchauspieler Joe Turkel ist totSymbolbild für einen TextHorror-Crash nach VerfolgungsfahrtSymbolbild für einen Watson TeaserZigaretten knapp: Diese Marken betroffenSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Schlaglichter zum Miami International Autodrome

Von dpa
06.05.2022Lesedauer: 2 Min.
Die Vorbereitungen auf der Rennstrecke zum Grand Prix von Miami sind in vollem Gange.
Die Vorbereitungen auf der Rennstrecke zum Grand Prix von Miami sind in vollem Gange. (Quelle: Lynne Sladky/AP/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Miami (dpa) - Die Premiere des Miami International Circuit rund um das Hard Rock Stadium soll am 8. Mai (21.30 Uhr/Sky) beweisen, ob der Hype um das Florida-Gastspiel die Versprechen halten und der Formel 1 auf dem US-Markt einen weiteren Schub verschaffen kann.

Die Strecke:

Rund um das Hard Rock Stadium ist eine temporäre Piste entstanden. 36 verschiedene Entwürfe gab es, ehe sich die Macher des Rennens für die endgültige Streckenführung entschieden. Mit seinen 19 Kurven soll das Asphaltband an den Stadtkurs im Albert Park von Melbourne erinnern. Die Strecke ist 5,412 Kilometer lang. Die besten Überholchancen soll es in den Kurven 11 und 17 geben. Es wird eine Spitzengeschwindigkeit von 320 Stundenkilometern erwartet. Das Rennen soll über 57 Runden führen.

Die Lage:

Die vibrierende Metropole Miami im Sonnenstaat Florida ist genau das, was sich die US-Vermarkter der Formel 1 als idealen Gastgeber für ein Rennen wünschen. Die Multi-Kulti-Stadt und die Strände der Region sind ein Magnet für Touristen, die hungrig nach gutem Entertainment sind. Der neue Straßenkurs liegt allerdings gut 22 Kilometer vom Stadtkern entfernt am Hard Rock Stadium im Stadtteil Miami Gardens. Die Heimat der Miami Dolphins steht für große Sport-Spektakel, 2020 wurde dort der Super Bowl im American Football gespielt.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Liebe Regierung, Herr Melnyk ist untragbar"
Ranga Yogeshwar: Der Wissenschaftsjournalist hat einen Appell mit der Überschrift "Waffenstillstand jetzt!" unterschrieben.


Die Historie:

Miami ist bereits der elfte Formel-1-Gastgeber in den USA. In keinem Land hat es mehr verschiedene Austragungsorte für Auftritte der Rennserie gegeben. Das Miami International Autodrome ist laut Weltverband die 76. Strecke, auf der ein WM-Lauf ausgetragen wird. Insgesamt fährt die Formel 1 schon zum 72. Mal in den USA. Im Herbst gastiert die Königsklasse dann wieder im texanischen Austin, 2023 soll es zudem auch einen Grand Prix in Las Vegas geben.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
FloridaMelbourne
Motorsport

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website