Um Einbußen auszugleichen Schalke 04 schickt Mitarbeiter in Kurzarbeit

Trotz des Gehaltsverzichts des Profikaders wird ein Teil der Belegschaft des FC Schalke 04 in Kurzarbeit gehen müssen. Der Gelsenkirchener Klub will damit die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abfedern.
Der Bundesligist FC Schalke 04 hat für einen großen Teil seiner rund 600 Mitarbeiter Kurzarbeitergeld beantragt. Entsprechende Medienberichte bestätigte Mediendirektor Thomas Spiegel am Mittwoch auf Anfrage. "Ja, ist richtig. Das Besondere daran ist, dass die Differenz durch die Gehaltseinbußen bei den Betroffenen vom Verein auf 100 Prozent ausgeglichen wird. Darauf hat unser Vorstand bestanden. Das ist keineswegs selbstverständlich", sagte Spiegel der Nachrichtenagentur dpa.
Möglich wurde das in der Corona-Krise durch den teilweisen Gehaltsverzicht der Fußball-Profis, des Trainer- und Betreuerteams, des dreiköpfigen Vorstands mit Alexander Jobst, Peter Peters und Jochen Schneider sowie weiterer gut bezahlter Mitarbeiter.
Bei Kurzarbeit erhalten Angestellte insgesamt nur 60 beziehungsweise 67 Prozent (mit Kindern) des ausgefallenen Netto-Gehalts. Weil der Revierklub durch die Einsparungen bei den Top-Gehältern die Zuwendungen aufstockt, muss kein von der Kurzarbeit betroffener Mitarbeiter auf Schalke finanzielle Nachteile fürchten.
- Nachrichtenagentur dpa