Schnell raus aus dem alten Job: In solch einem Fall kann ein Aufhebungsvertrag Vorteile gegenüber einer Kündigung haben. Aber längst nicht immer ist es der beste Weg. Sie wollen Ihren Job loswerden? Das geht nicht nur mit einer Kündigung. Auch ein Aufhebungsvertrag ... mehr
Arbeitslosengeld I oder Arbeitslosengeld II beantragen? Diese Frage stellt sich, sobald die Einnahmen wegfallen – sei es nach dem Verlust des Arbeitsplatzes oder dem Mangel an Aufträgen. Wir erklären den Unterschied. Obwohl sie ähnlich heißen, sind Arbeitslosengeld ... mehr
Mit Arbeitslosengeld II können sich hilfebedürftige Menschen finanziell absichern. Dafür gelten allerdings bestimmte Voraussetzungen. Was Sie über ALG II wissen müssen. Wer arbeitslos ist, kann vom Staat finanzielle Hilfe bekommen. Eine dieser ... mehr
Welche Besonderheiten gelten für den Bezug von Krankengeld bei Arbeitslosigkeit? Erfahren Sie hier, unter welchen Voraussetzungen Sie Anspruch darauf haben. Krank und arbeitslos – für die Betroffenen eine besonders unangenehme Konstellation. Doch Krankengeld ... mehr
Trump will das jüngste Corona-Konjunkturpaket nicht unterschreiben. Er will den überparteilichen Kompromiss neu aufschnüren. Millionen Arbeitslose sind die Leidtragenden des politischen Streits. Millionen Amerikaner haben am Wochenende ihren Anspruch ... mehr
2020 ist bald Geschichte. Bis dahin können Sie aber noch viel für Ihren Geldbeutel tun. Wer bis zum Jahresende wichtige Anträge stellt und Geld zum richtigen Zeitpunkt ausgibt, spart Steuern. Geschenke einpacken, Plätzchen backen, Dekorieren – trotz Lockdown ... mehr
Arbeitslosengeld soll Beschäftigte, die ihren Job verlieren, finanziell absichern. Um es zu bekommen, müssen Sie bestimmte Bedingungen erfüllen – das gilt auch für die Dauer der Zahlungen. Wer plötzlich ohne Job dasteht, wird in Deutschland nicht eingelassen ... mehr
Wer selbst kündigt, erhält vom Staat oft zunächst kein Arbeitslosengeld. Diese Sperrfrist aber können Sie umgehen. Wie genau das geht, erfahren Sie hier. Manchmal gibt es gute Gründe, den Job zu kündigen. Sei es, weil Sie die täglichen Arbeiten nerven ... mehr
Wenn Sie Anspruch auf Hartz IV haben, sollten Sie es beantragen. Das ist sehr leicht – es gilt jedoch einiges zu beachten. t-online zeigt Ihnen, was. Manchmal läuft es im Leben nicht ganz rund. Etwa, wenn Sie auf Jobsuche waren – aber keinen passenden gefunden haben ... mehr
Wenn Auszubildende von ihrem Ausbildungsbetrieb nicht übernommen werden, mag das ein Rückschlag sein. Doch Azubis erlangen in der Regel auch einen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Nach der Ausbildung in einen Beruf starten: So sollte es eigentlich ... mehr
Wird Ihnen fristlos gekündigt, ist Ihr Arbeitsverhältnis sofort beendet. Wir erklären, wann eine fristlose Kündigung gesetzlich erlaubt ist und welche Fristen trotzdem beachtet werden müssen. Von heute auf morgen gekündigt: Das ist in Deutschland gar nicht so einfach ... mehr
Die Steuerklasse bestimmt darüber, wie hoch Ihre Steuerlast gegenwärtig ist. Paare sollten deshalb einen Wechsel der Steuerklasse prüfen. Wie das geht und was Sie dabei beachten sollten, lesen Sie hier. Ob bei der Steuererklärung oder in einem neuen ... mehr
Einkommensfreie Phasen gehören zum Leben dazu. Sei es während des Studiums, einer beruflichen Auszeit oder in Zeiten der Arbeitslosigkeit. Doch was passiert dann mit der Krankenversicherung – und wer zahlt? In Deutschland gilt eine Krankenversicherungspflicht ... mehr
Was bedeutet die Corona-Krise für die betriebliche Altersvorsorge? Wie wirkt sie sich auf die Grundrente aus? Und gibt es nächstes Jahr eine Rentenerhöhung – so wie 2020? Sie haben uns gefragt – wir geben Ihnen Antworten. In Deutschland gibt es mehr als 21 Millionen ... mehr
Sich arbeitslos melden zu müssen, kann persönlich zwar ein schwieriger Schritt sein. Doch kompliziert ist es nicht. Trotzdem sollten Sie einige Dinge beachten, um zu verhindern, dass Sie aufs Arbeitslosengeld warten müssen. Wenn eine Kündigung ins Haus flattert ... mehr
Den Job zu verlieren, ist ein harter Schlag. Doch trotz der Frustration sollten Sie sich umgehend arbeitslos melden, um Leistungen wie Arbeitslosengeld in Anspruch nehmen zu können. Wir zeigen Ihnen, wie das geht. Den Job zu verlieren, ist oft hart. Besonders ... mehr
Arbeitslos zu werden, ist für die meisten Menschen eine sehr unangenehme Erfahrung. Ein Trostpflaster: Zumindest um die Krankenversicherung müssen sich Arbeitslose keine Sorgen machen. Es gilt jedoch einiges zu beachten. Manchmal kommt die Arbeitslosigkeit geplant ... mehr
Ab kommenden Jahr erhalten Hartz-IV-Empfänger mehr Geld. Der Regelsatz steigt stärker als bislang bekannt. Grund sind die gestiegenen Preise und Löhne, wie aus einer aktuellen Berechnung hervorgeht. Die Hartz-IV-Sätze steigen zum Januar laut einem Bericht ... mehr
Immer heißt es: Die Rente wird sinken, der Beitrag wird steigen. Doch wie funktioniert die Rente eigentlich genau? Wo liegen ihre Probleme? Und wie viel Rente bekomme ich denn nun? Die Rente betrifft jeden Menschen, der ein bestimmtes Alter erreicht hat. In Deutschland ... mehr
In der Corona-Krise zahlen viele Menschen statt mit Bargeld mit Girokarte – aus Hygienegründen. Eine neue Auswertung zeigt nun: Viele Menschen müssen für jede Kartenzahlung Gebühren abdrücken. Die Corona-Krise hat den Trend zur Kartenzahlung beschleunigt – nach Angaben ... mehr
Gute Nachrichten für die Vereinigten Staaten: Im Juli wurden fast 1,8 Millionen neue Stellen geschaffen. Grund für eine Entwarnung ist das noch nicht – denn der US-Arbeitsmarkt ist immer noch sehr angespannt ... mehr
Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Wer selbst kündigt, bekommt von der Arbeitsagentur eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld. Es sei denn, man kann einen wichtigen Grund angeben. Dabei reicht es aber nicht, sich auf eine Verschwiegenheitserklärung mit dem ehemaligen Arbeitgeber ... mehr
Vieles im Leben verändert sich. Ihre Sozialversicherungsnummer aber behalten Sie vom ersten Arbeitstag bis zum Tod . Doch wo finde ich sie genau? Und was passiert, wenn ich sie verloren habe? Die meisten Arbeitnehmer in Deutschland, die sozialversicherungspflichtig ... mehr
Für die Steuererklärung 2019 bleibt nicht mehr viel Zeit: Am 31. Juli endet die Frist. Doch keine Panik! Mit unseren Tipps machen Sie Ihre Steuern ganz einfach selbst. Einmal Bali und zurück, das neueste iPhone ... mehr
Die Höhe Ihrer künftigen Rente hängt maßgeblich davon ab, wie viele Rentenpunkte, auch Entgeltpunkte genannt, Sie gesammelt haben. Doch wie berechne ich diese? Und kann ich mir die Punkte auch kaufen? Rund 38 Millionen Menschen in Deutschland zahlen monatlich ... mehr
Schlechte Nachrichten für viele Rentner: Die Rente wird 2021 wahrscheinlich nicht erhöht – zumindest im Westen Deutschlands. Auch im Osten soll die Erhöhung wegen der Corona-Krise nur gering ausfallen. Nach jahrelangen Rentensteigerungen ... mehr
Neustadt a.d. Weinstraße (dpa/tmn) - Wer mehr als 410 Euro Arbeitslosengeld im Jahr erhalten hat, muss eine Steuererklärung machen. Darauf weist der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe (VLH) hin. Haben Arbeitnehmer nur einige Monate Arbeitslosengeld bezogen ... mehr
Der Bundestag hat ein Maßnahmenpaket beschlossen, um den Bürgern den Umgang mit der Krise zu erleichtern. Gesundheitsminister Spahn verteidigte die Pläne gegen die Kritik der Opposition. Die Neuregelungen im Überblick. Mehr Corona-Tests, ein Extra-Bonus ... mehr
Die DHL nimmt Preiserhöhungen zurück, der Mindestlohn für Maler steigt und in vielen Bundesländern können Kinder ab 15 Jahren einen Moped-Führerschein machen. Was sich zum Mai noch ändert, lesen Sie hier. Die Nachrichten und die persönlichen Gespräche beherrscht ... mehr
Finanzielle Entlastung – und ein besserer Überblick über die Entwicklung der Epidemie: Mit dem neuen Corona-Hilfspaket soll die Krise besser bewältigt werden. Ein Überblick über die Maßnahmen. Mehr Tests, mehr Unterstützung für Arbeitnehmer, mehr Vorsorge schon ... mehr
Die Spitzenvertreter der großen Koalition haben sich in Berlin getroffen, um über weitere Hilfen für Bevölkerung und Unternehmen in der Corona-Krise zu beraten – mit Erfolg. Ein Überblick. Für Arbeitnehmer, Gastronomiebetriebe, Unternehmen und Schulen ... mehr
Viele Betriebe müssen wegen der Corona-Krise Kurzarbeit anmelden. Ökonomen gehen von insgesamt vier Millionen Kurzarbeitern aus – das wären weit mehr als bei der Finanzkrise 2008. Das gewerkschaftsnahe Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) rechnet ... mehr
Die Corona-Krise wirkt sich auch auf die Verbraucher aus, etwa beim Mieterschutz oder dem Notfall-Kinderzuschlag. Doch es gibt noch unabhängig von Corona Änderungen, die ab April für Verbraucher gelten. Die Corona-Pandemie beherrscht derzeit Deutschland ... mehr
Nach dem Bundestag hat jetzt auch der Bundesrat im Eilverfahren zugestimmt: Die gewaltigen Hilfsprogramme in der Corona-Krise sollen schnell greifen. Wer genau davon profitiert – ein Überblick. Seit Wochen bestimmt die Corona-Krise unser Leben – beim Einkauf ... mehr
Die US-Regierung will die Wirtschaft ankurbeln und dafür den Bürgern Geld schenken. Doch wie sinnvoll ist das "Helikoptergeld"? Und wäre das auch für Deutschland zu empfehlen? Die US-Regierung kämpft gegen die Corona-Krise: Donald Trump will rund 500 Milliarden Dollar ... mehr
Mindestrente, Kindergrundsicherung und eine Ende von Hartz IV: Das sind nur einige Forderungen der Linken. Die Partei will mit linken Ideen für eine Reform des Sozialstaats werben. Die Führung der Linken hat am Samstag ein umfassendes Konzept zur Reform ... mehr
Wenn sich Bezieher des Arbeitslosengeldes II nicht regelmäßig bei der Arbeitsagentur melden, kann ihnen Geld gestrichen werden. Die Sanktionen lagen 2018 in Millionenhöhe. Der Staat hat Hartz-IV-Empfängern im vergangenen Jahr die Leistungen um insgesamt ... mehr
Karlsruhe/Düsseldorf (dpa/tmn) - Wer seinen Job aufgibt, um einen nahen Angehörigen zu pflegen, muss unter Umständen mit einer Sperrzeit beim Arbeitslosengeld rechnen. Das zeigt ein Urteil des Sozialgerichts Karlsruhe (Az: 11 AL 1152/19). Darauf verweist ... mehr
Wer seinen Job kurzzeitig verliert erhält Hartz IV. Eigentlich steht Betroffenen Arbeitslosengeld I zu, doch 57 Prozent landen stattdessen gleich im Jobcenter. Grüne-Politiker wollen gegen die bedenkliche Entwicklung vorgehen. Weniger als die Hälfte der Menschen ... mehr
Viele Hartz-IV-Empfänger können aufatmen. Künftig müssen sie keine drastische Kürzung ihrer Leistungen mehr befürchten. Die Grünen und die Linke fordern nun weitere Verbesserungen für Arbeitslose. Nach der Entschärfung der Hartz IV-Sanktionen fordert die Vorsitzende ... mehr
Suhl (dpa/tmn) - Ein befristeter Vertrag endet oder ein Arbeitnehmer erhält eine Kündigung: In so einem Fall müssen Betroffene rechtzeitig die Agentur für Arbeit kontaktieren. Denn sie sind verpflichtet, sich dort spätestens drei Monate ... mehr
Die Einkommensteuererklärung ist für viele Arbeitnehmer Pflicht – aber nicht für alle. Sie kann sich allerdings trotzdem durchaus lohnen und zu einer Steuerrückerstattung führen. Hier erfahren Sie, auf welche Fristen Sie achten müssen und welche Strafen im schlimmsten ... mehr
Düsseldorf (dpa/tmn) - Wenn Bezieher von Arbeitslosengeld ohne wichtigen Grund eine angebotene Beschäftigung ablehnen, verhängt die Bundesagentur für Arbeit vorerst nur dreiwöchige Sperrzeiten. Bislang war es so, dass nach der zweiten und dritten unzureichend ... mehr
Kein Geld vom Amt: Das hieß es für über ein Fünftel der Arbeitslosen in Deutschland. Die Bundesagentur für Arbeit erklärt, warum so viele Menschen keine Leistungen bekommen. Rund 172.000 Arbeitslose mussten im vergangenen Jahr ohne Geldleistungen auskommen ... mehr
Die Jobcenter haben im vergangenen Jahr fast sechs Millionen Mahnverfahren eingeleitet, um zu viel gezahlte Hartz-IV-Leistungen zurückzufordern. Das geht aus einer Antwort des Bundessozialministeriums auf eine Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion hervor. Demnach ... mehr
Nürnberg (dpa) - Rund 20 Millionen Euro hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) bisher in bar an Empfänger von Arbeitslosengeld an Supermarktkassen ausgezahlt. Das neue Verfahren wurde nach einer Testphase Ende Januar bundesweit eingeführt, wie die BA mitteilte. Insgesamt ... mehr
Schnelles Bargeld für den Notfall? Arbeitslosengeld-Empfänger bekommen den Vorschuss nun auch an Supermarktkassen. Nach einer Testphase 2018 gilt das neue Verfahren bundesweit. Rund 20 Millionen Euro hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) bisher ... mehr
Weil eine Frist um ein halbes Jahr verlängert wird, könnten ab nächstem Jahr mehrere tausend Menschen Arbeitslosengeld bekommen. Aber nicht alle, die Anspruch darauf haben, beantragen die Leistung. Voraussichtlich rund 20.000 Menschen werden davon profitieren ... mehr
Wenn ein Anstellungsverhältnis endet, müssen Arbeitnehmer einiges beachten. Rund um Abfindungen, Freistellungen und Arbeitslosengeld kursieren aber einige Irrtümer. Diese Situation wünscht sich kein Arbeitnehmer: Die eigene Stelle wird abgebaut, man selbst ... mehr
Brüssel (dpa) - Jobsuchende sollen künftig auch in einem anderen EU-Land bis zu sechs Monate Arbeitslosenunterstützung aus der Heimat beziehen dürfen. Unterhändler des EU-Parlaments und der EU-Länder einigten sich auf eine bessere Koordinierung der Sozialsysteme ... mehr
Eine Privatinsolvenz eröffnet Verbrauchern den Weg aus den Schulden. Doch dafür gelten bestimmte Voraussetzungen. Auch birgt ein Insolvenzverfahren Nachteile für den Betroffenen. Und umsonst ist es auch nicht. Worauf zu achten ist. Alljährlich beantragen ... mehr
Die SPD hat sich klar positioniert: Sie will den Sozialstaat umbauen. Doch mit der Union dürfte das schwierig werden. Das bekräftigte jetzt CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer. CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat den Großteil der sozialpolitischen ... mehr
Die SPD will einen neuen Sozialstaat etablieren – mit Grundrente und ohne Hartz IV. Bei der Union stößt das auf Widerstand. SPD-Vize Stegner findet dazu scharfe Worte. Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Ralf Stegner hat der CDU/CSU vorgeworfen ... mehr
Nichts verfolgt die SPD so sehr wie Hartz IV. Kann sie mit ihrem Konzept für einen "neuen Sozialstaat" endlich ihr Trauma überwinden? Mit der Agenda 2010 hat die SPD unter Gerhard Schröder je nach Deutung den deutschen Sozialstaat gerettet, so sieht ... mehr
Die SPD will einen "neuen Sozialstaat" schaffen. Sie will ein Recht auf Arbeit etablieren, den Mindestlohn auf 12 Euro erhöhen – und Hartz IV hinter sich lassen. Die SPD hat noch immer an den Folgen der Agenda-Reformen aus dem Jahr 2003 zu knabbern. Viele einstige ... mehr