Daimler Truck machen steigende Kosten für Rohmaterialien und Energie zu schaffen.
Automobilindustrie
VW-Konzernchef Herbert Diess hat um Verständnis dafür geworben, dass der Aufbau des eigenen Software-Geschäfts unter Umständen mehr Zeit braucht als zunächst gedacht.
Halbleitermangel, Engpässe bei Kabelbäumen und nun erneute Lockdowns an chinesischen Häfen: Die deutsche Automobilindustrie kommt aus dem Krisenmodus kaum heraus.
Der Landtag hat sich dafür ausgesprochen, die Automobilindustrie in Sachsen-Anhalt bei der Umstellung auf neue Antriebstechnologien zu unterstützen. Das beschloss das Parlament am ...
Die Deutsche Bahn will ihre Logistik im Güterverkehr stärker an die Anforderungen der Automobilindustrie für die E-Auto-Produktion anpassen. In Bremen hat der Konzern am Montag ein ...
Die Erholung der Wirtschaft im zweiten Jahr der Corona-Pandemie hätte besser ausfallen können, wenn die dringend benötigten Halbleiter nicht...
Auch in diesem Jahr sorgt der Chipmangel in der Automobilindustrie für Einbußen: Gegenüber dem Vorjahr ist mit 2,6 Millionen Kraftwagen ein Rückgang zu verzeichnen.
Der weltweite Mangel an Halbleitern löst nach Einschätzung von Daimler-Gesamtbetriebsratschef Michael Brecht tiefgreifende Veränderungen in der Automobilindustrie aus. "Die ...
Die Stimmung in der Automobilindustrie hat sich in den vergangenen Monaten deutlich verschlechtert, wie eine Umfrage des DIHK zeigt. Der Chipmangel trifft dabei nicht nur die Autobauer selbst.
Der anhaltende Chipmangel droht für die globale Autoindustrie einer Studie zufolge nochmals deutlich teurer zu werden als bisher gedacht. In den USA lädt derweil das Präsidialamt zu Chip-Gesprächen.
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat wenige Tage vor der Bundestagswahl um Stimmen für eine veränderte Mobilität in der Automobilindustrie angesichts des Klimawandels geworben. ...
Der Wandel in der Automobilindustrie steht im Mittelpunkt beim diesjährigen Kongress des Automotive Cluster Ostdeutschland (Acod) und des mitteldeutschen Logistikforums in Dresden. ...
Die deutsche Autoindustrie befürchtet nach Darstellung des Branchenverbandes VDA durch die seit Sonntag geltenden Kontrollen und Corona-Testpflicht an Grenzen erhebliche ...
Audi-Chef Markus Duesmann stellt sich gegen mögliche weitere Staatshilfen für seine Branche. "Die Automobilindustrie weiter zu fördern, hielte ich für vermessen. Fast alle Firmen könnten überleben.
Der Stellenabbau in der Automobilindustrie reißt nicht ab. Im Zuge der Corona-Krise muss auch der Zulieferer Mahle stärker sparen. In Deutschland sind Tausende Jobs bedroht.
Wo findet die nächste Automobilmesse statt? Nicht mehr in Frankfurt, das steht fest. Drei Städte sind nun noch im Rennen.
Lange Zeit war die Motorleistung oder die Marke eines Fahrzeugs kaufentscheidend. Das hat sich mittlerweile geändert. Viel wichtiger sind...
Die rückläufigen Absatzzahlen in der Branche sind laut VDA-Präsident Bernhard Mattes vor allem auf den geringen Einsatz beim Thema E-Mobilität zurück zu führen. Nun nimmt der die Regierung in die Pflicht.
Der Ruf der Automobilindustrie hat durch den Dieselskandal stark gelitten. Nur noch 26 Prozent der Bürger äußern sich positiv über die Autoindus-trie. Welche Auswirkung das auf das Kaufverhal-ten hat, zeigt der Roland Rechtsreport 2018.
Weniger als zwei Stunden nach seinem ersten Einsatz ist ein selbstfahrender Shuttlebus mit einem Lieferwagen zusammengestoßen.
Der Dieselskandal hält die die ganze Automobilindustrie in Atem. Die Querelen um den Selbstzünder schlagen sich auch auf dem Automarkt nieder.
Die deutsche Automobilindustrie wankt, denn der Dieselskandal hält unverändert eine ganze Branche in Atem.
Der Präsident des Verbands der Automobilindustrie, Matthias Wissmann, betonte, es gebe "intelligentere Lösungen" als Fahrverbote.
Wie lange kann sich die Autoindustrie noch vor den teuren Diesel-Umrüstungen drücken?
Die Bundesregierung blockiert schärfere Kontrollen der Automobilindustrie durch die EU.
Der Verband der Automobilindustrie sieht das Erreichen der gesteckten Klimaziele in Gefahr.
Das wirtschaftliche Überleben ist bei vielen aber mehr als fraglich.
Der US-Elektroautohersteller Tesla will in Deutschland Batteriezellen herstellen.
Selbst die edelsten Luxus-Limousinen müssen sich mittlerweile den Gesetzmäßigkeiten der Automobilindustrie unterziehen.
Die Opelaner in Bochum können vorerst aufatmen.