Eine Bertelsmann-Studie hat bei vielen AfD-Wählern ein klar rechtsextremes Gedankengut festgestellt. Bei 29 Prozent gab es deutlich radikale Antworten. Chauvinismus, Ausländerfeindlichkeit und ein gewisser Hang zum Autoritären sind unter den Wählern der AfD deutlich ... mehr
In wenigen Tagen will Donald Trump sich erneut zum Präsidenten von Amerika wählen lassen. Sein Rivale Joe Biden liegt derzeit in US-Umfragen vorn. Doch wie stünden Trumps Chancen bei den Europäern? Müsste sich Donald Trump bei den EU-Bürgern zur Wahl stellen ... mehr
Über das ganze Berufsleben hinweg verdienen Frauen halb so viel wie Männer. Die Lücke fängt schon beim ersten Gehalt an – und bei den Vorstellungen der Bewerber. Wer von der Uni oder Fachhochschule ins Berufsleben startet, grübelt bei der Bewerbung über eine Frage ... mehr
An der Universität in Bielefeld haben zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer das Programm "Lehrkräfte Plus" erfolgreich absolviert. Nach 12 Monaten sind sie bereit für den Schulunterricht. Bei einer Online-Veranstaltung haben 26 Absolventen und Absolventinnen eines ... mehr
Gegen die da oben und für die Stimme des Volkes: Populistische Einstellungen sind in Deutschland stark rückläufig. Rechtspopulisten könnten dadurch allerdings noch extremer werden, warnen Forscher. Immer weniger Deutsche sind einer aktuellen Studie zufolge ... mehr
Eine gute Kita ist mittlerweile schwer zu finden. Oftmals sind sie bereits voll und stark überbelastet. Eine Studie hat aktuelle Zahlen veröffentlicht, in welchen Bundesländern die Kita-Bedingungen besonders schlecht sind. Die Mehrheit aller Kita-Kinder in Deutschland ... mehr
Dass es in Essen zu wenige Kita-Plätze gibt, ist nichts Neues – wie schwierig die Lage tatsächlich ist, zeigt eine neue Studie. In Essen gibt es immer noch zu wenige Betreuungsplätze. Wie eine neue Studie zeigt, besuchen nur 86,6 Prozent der Essener Kinder zwischen ... mehr
Benachteiligt, beschämt, belastet. Kinderarmut bleibt einer Analyse zufolge mit dramatisch hohen Zahlen eine "unbearbeitete Großbaustelle" und könnte sich durch Corona noch weiter verschärfen – auch in Dortmund. Rund 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche wachsen in Armut ... mehr
Die Corona-Krise droht die Probleme mit Kinderarmut weiter zu verschärfen. In Deutschland sind Forschern zufolge 2,8 Millionen Kinder betroffen. Unterschiede gibt es demnach regional. Kinderarmut bleibt einer Analyse zufolge mit unverändert hohen Zahlen ... mehr
Über das Internetportal "Weisse Liste" können Patienten genau das Krankenhaus finden, das die besten Behandlungsmöglichkeiten für ihren medizinischen Fall bietet. Außerdem liefert die Seite Informationen über die Qualität der verschiedenen Einrichtungen. "Weisse Liste ... mehr
Die Bundesregierung legt in der Corona-Krise einen Quantensprung in den Umfragewerten hin. Binnen sechs Monaten steigerte sie sich laut einer Allensbach-Umfrage um 20 Prozentpunkte. Die Zustimmung zur Arbeit der Bundesregierung ist in der Corona-Krise drastisch ... mehr
Laut einer Studie belasten Privatversicherte jeden gesetzlich Krankenversicherten und dessen Arbeitgeber durch das duale System mit bis zu 145 Euro im Jahr. Dafür gibt es offenbar zwei Gründe. Wenn alle Bürger gesetzlich versichert wären, könnten die Beiträge einer ... mehr
Reden wir zu viel über den Holocaust? Wenn ja, warum ist der Antisemitismus immer noch so stark? Geld alleine bringt es nicht. Die Politiker müssen mehr an den Alltag der Menschen denken. Eine Kolumne von Lamya Kaddor. Eine Million Follower auf Twitter. Das plante ... mehr
In Köln fehlen Tausende Fachkräfte in der Senioren-Pflege. Der Caritasverband geht in der Domstadt daher immer öfter flexible und neue Wege in der täglichen Pflegearbeit. Ingrid Weißkopf (79), Karl-Heinz Kunkel (83) und Erdogan Aysert (78) haben ... mehr
Fachkräfte aus dem Ausland sind für eine starke Wirtschaft in Deutschland notwendig. Doch einige Faktoren erschweren den Akademikern den Einstieg. Das soll sich schon bald ändern. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung und der Organisation für wirtschaftliche ... mehr
Trotz weniger Arbeitslosen steigt das Armutsrisiko, wovon vor allem Heranwachsende und Rentner betroffen sind. Entwicklungen am aktuellen Arbeitsmarkt könnten für schlechtere Lebensstandards verantwortlich sein. Gut zehn Jahre nach Beginn der globalen Finanzkrise ... mehr
Die Kunsthochschule in Kiel trauert um ihren Kanzler Dirk Mirow. Der 52-Jährige starb in der Nacht zum Montag. Auf dem Gelände der Hochschule spielten sich kurz darauf bewegende Szenen ab. Der Kanzler der Kieler Muthesius Kunsthochschule, Dirk Mirow, ist tot. Er starb ... mehr
Nach Jahren mit Milliarden-Überschüssen drohen den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) in einigen Jahren wieder massive Defizite. Das hätte drastische Folgen für die Versicherten. Im Jahr 2040 werde sich das Minus der GKV auf fast 50 Milliarden Euro belaufen ... mehr
Das ist eine große Ehre: Die Marie-Kahle-Gesamtschule in Bonn hat den mit 3.000 Euro dotierten Jakob Muth-Preis erhalten. Die Schule engagiert sich seit Jahren für mehr Inklusion. Die Marie-Kahle-Gesamtschule in Bonn erhält den Jakob Muth-Preis für ihr besonderes ... mehr
Die Bertelsmann-Stiftung warnt davor, dass der Lehrermangel viel höher sein könnte, als bisher gedacht. Das Institut plädiert für einige schnelle Lösungen. Bis zum Jahr 2025 werden Prognosen der Bertelsmann-Stiftung zufolge mindestens 26.300 Lehrer an Grundschulen ... mehr
Darf ich noch ohne Visum reisen? Was wird aus meinem Erasmus-Jahr? Deutsche und Briten fragen sich, was mit dem Brexit auf sie zukommt. Bei der Brexit-Hotline der EU wissen sie Rat. Die Downing Street ist mehr als 300 Kilometer weit weg, aber wenn in London ... mehr
Berlin (dpa) - Der SPD-Fraktionsvize Karl Lauterbach hält die Empfehlung einer Studie, von derzeit 1400 Krankenhäusern nur 600 größere und bessere zu erhalten, für überzogen. "Der Grundtenor der Studie ist zwar richtig", sagte der Gesundheitsexperte der "Passauer Neuen ... mehr
Gütersloh (dpa) - Die Versorgung der Patienten in Deutschland könnte einer Studie zufolge durch die Schließung von mehr als jedem zweiten Krankenhaus erheblich verbessert werden. Wenn die Zahl der Kliniken von derzeit knapp 1400 auf weniger als 600 sinke ... mehr
In Deutschland gibt es einer neuen Studie zufolge zu viele kleine Krankenhäuser. Darunter leide die Versorgung der Patienten. Experten sagen, durch eine Halbierung der Klinikzahlen könnten viele Komplikationen und Todesfälle vermieden werden. Mehr als jedes zweite ... mehr
Laut einer Studie sehen viele Menschen in Deutschland im Islam eine Bedrohung. Verständlich, findet unsere Kolumnistin Lamya Kaddor. Schließlich haben wir alle daran Schuld. Es kann niemanden überraschen, wenn mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung den Islam ... mehr
Die Zahl der Arbeitslosen scheint seit geraumer Zeit kontinuierlich zu sinken. Liegt das an einem Rechenfehler? Eine Datenüberprüfung hat nun Näheres dazu herausgefunden. Eine auf Druck des Bundesrechnungshofs veranlasste Datenüberprüfung in 302 deutschen Jobcentern ... mehr
Berlin (dpa) - Gegen etwas sein: Eine ablehnende Haltung gegenüber Brüssel, dem Euro oder der Europäischen Union zu haben ist für extreme und populistische Parteien nichts Neues. Nach einer Studie der Bertelsmann-Stiftung aber könnte die Antihaltung einer Mehrheit ... mehr
Ende Mai wählen die Europäer ein neues EU-Parlament, vor allem rechtsextreme Parteien machen sich große Hoffnungen. Nicht unbegründet, wie eine neue Studie zeigt – viele sprechen sich auch gegen soziale Parteien aus. Jeder zehnte wahlberechtigte ... mehr
Gütersloh (dpa) - Rund sieben Wochen vor der Europawahl stehen sich die europäischen Bürger einer Studie zufolge bei ihrer Haltung zur EU in zwei Lagern gegenüber. In Europa gebe es eine Kluft zwischen denjenigen, die den Zustand der Gesellschaft und ihre eigene ... mehr
Die Politik vor Ort muss sich um Klima- und Umweltschutz, aber auch um soziale Fragen kümmern, finden einer Befragung zufolge immer mehr Deutsche. Die Umfrage legt einen Schwerpunkt auf das Thema Armut und zeigt: Gerade Großstädte nehmen Probleme wahr. Soziale ... mehr
Wie wirkt sich der Brexit auf die Einkommen in Deutschland und der übrigen EU aus? Es wird zu Verlusten in Milliardenhöhe kommen, prognostiziert eine Studie. Doch es gibt auch Profiteure. Auch wenn keiner weiß, wie der Brexit aussehen und wann er vollzogen ... mehr
Gütersloh (dpa) - Obwohl der Staat seit Mitte der 1990er-Jahre immer mehr Geld in den Bildungssektor investiert hat, hat er sich einer neuen Untersuchung zufolge aus der Finanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen stark zurückgezogen. Wie eine Studie ... mehr
Um die Nachfrage nach Arbeitskräften zu decken, braucht Deutschland Tausende Migranten aus Nicht-EU-Ländern. Spätestens wenn die Babyboomer in Rente gehen, drohen laut einer Studie große Probleme. Der deutsche Arbeitsmarkt braucht einer Studie zufolge mittel ... mehr
Mehr ältere Erwerbstätige hätten positive Effekte auf den Arbeitsmarkt: Das ist das Ergebnis einer neuer Untersuchung. Doch es gibt Grenzen für das Arbeiten im Alter. Längeres Arbeiten auch über das Rentenalter hinaus könnte den demografisch bedingten ... mehr
Der eine zahlt hunderte Euro, der andere überhaupt nichts: In Deutschland entscheidet der Wohnort, wie tief Eltern für die Kita-Betreuung ihrer Kinder in die Tasche greifen müssen. Die Spannbreite der Gebühren liegt nach einer neuen Studie des Instituts der Deutschen ... mehr
Gütersloh (dpa) - Bei Patienten in Deutschland kommt der digitale Fortschritt mit seinen Chancen für Gesundheitsversorgung und medizinische Behandlung einer Studie zufolge nicht ausreichend an. Das deutsche Gesundheitswesen landet bei der Digitalisierung in einem ... mehr
Früher war alles besser? Eine Mehrheit der Europäer sieht das laut einer Umfrage wohl so. Dabei sehen Nostalgiker EU und Einwanderung eher kritisch. Und: Es sind mehr Männer als Frauen, die zu dieser Nostalgie neigen. Zwei Drittel der Europäer sehen die Vergangenheit ... mehr
Rund 2,5 Millionen junge Leute besuchen eine Berufsschule. Dort herrscht jetzt schon oft Lehrermangel. Ohne viele Quereinsteiger würde es nicht laufen. Eine Studie sagt voraus: Der Bedarf an Berufsschullehrern wird noch deutlich wachsen. An den Berufsschulen werden ... mehr
Populisten haben inzwischen auch in Deutschland leichtes Spiel. Vor allem in der unteren Mittelschicht, wie eine Studie zeigt. Darunter leiden vor allem SPD und CDU. Immer mehr Deutsche sind für populistische Parolen empfänglich. Gleichzeitig nimmt einer Umfrage zufolge ... mehr
Ausgerechnet Familien mit geringem Einkommen werden bei Kita-Beiträgen verhältnismäßig stark belastet. Jetzt kommt Bewegung ins Thema Gebührenfreiheit – zum 1. August entlasten mehrere Länder die Eltern. "Entlastung von Eltern ... mehr