CureVac

Deutschland und Katar vereinbaren Energiepartnerschaft

Deutschland sucht angesichts des Ukraine-Kriegs neue Energiequellen. Hoffnung ruht auf dem Emirat Katar. Beide Seiten treiben die...

Der Emir von Katar (l), Scheich Tamim Bin Hamad Al Thani, gibt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Kanzleramt nach einer Pressekonferenz die Hand.

Das Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac schreibt wegen des Rückzugs seines ersten Impfstoffkandidaten weiter rote Zahlen. Der operative Verlust lag im vergangenen Jahr bei 412,3 ...

Pharmaunternehmen Curevac

Wegen zu schwacher Wirksamkeit zog Curevac sich aus dem Zulassungsverfahren für Impfstoffe zurück. Doch der Hersteller forscht weiter. Fraglich ist, was nun mit den Hunderten Millionen Euro an Staatshilfen passiert.

Corona-Impfstoff: Curevac hat neue Pläne für einen Impfstoff.

Die rund 900 Beschäftigten der Curevac AG und der Curevac Real Estate GmbH in Tübingen haben am Donnerstag erstmals einen Betriebsrat gewählt. Nach Auskunft der ...

Curevac

Die deutsche Firma gibt die Hoffnung auf die Zulassung seines wenig wirksamen Corona-Wirkstoffs auf. Doch der zweite Versuch steht schon bevor: Beim nächsten Curevac-Impfstoff soll alles besser werden.

Corona-Impfung: Auch der Pharmahersteller Curevac arbeitet an einem Vakzin.

Vierte Coronawelle, Lieferprobleme und ein möglicher Richtungswechsel der Fed: Die Aktienmärkte erlebten eine turbulente Woche – und die könnte sich fortsetzen. t-online erklärt, was kommende Woche wichtig wird.

Jerome Powell: Auf den Fed-Chef richten sich kommende Woche die Augen vieler Investoren.

Gesundheitsminister Spahn plant einem Bericht zufolge, die Testpflicht für Reiserückkehrer zu verschärfen. Demnach soll sie unabhängig von Reiseverkehrsmittel und Herkunftsgebiet gelten. Alle Infos im Newsblog.

Jens Spahn: Künftig Tests für alle Reiserückkehrer?

Investoren vereint kommende Woche eine Frage: Wurde der perfekte Zeitpunkt verpasst? Was das mit Curevac und Angela Merkel zu tun hat, lesen Sie hier. 

Angela Merkel bei einer Rede bei der EZB (Archivbild): Mit Angela Merkel könnte auch das Negativzinsgespenst weichen.
Ein Gastbeitrag von Daniel Saurenz

Auch die finalen Daten zur Wirksamkeit des Impfstoffkandidaten von Curevac aus Tübingen sind enttäuschend. Sie zeigen insgesamt eine deutlich geringere Wirksamkeit als andere Impfstoffe.

Impfdosen von Curevac (Symbolbild): Das Vakzin hält nicht, was es versprach.

Biontech, Moderna oder Curevac: Chancen und Risiken liegen an der Börse eng beieinander. Nicht jede heiße Wette geht auf – auch wenn verlockend klingt.

Dosen des Curevac-Impstoffes: Die Aktie des Tübinger Unternehmens brach nach ernüchternden Wirksamkeitsdaten ein.
Eine Kolumne von Jessica Schwarzer

Wie verlässlich ist der russische Impfstoff Sputnik V? Die WHO hat während einer Überprüfung Mängel in der Herstellung entdeckt. Der Kreml beschwichtigt. Alle Infos im Newsblog.

Produktionslinie von Sputnik V: Die Mängel seien laut Kreml beseitigt.

Ging beim jüngsten Absturz der Curevac-Aktie alles mit rechten Dingen zu? Dieser Frage geht jetzt die Finanzaufsicht Bafin nach. Der Verdacht: Insider könnten ihr Wissen genutzt haben, um schnell zu Geld zu kommen.

Impfdosen von Curevac (Symbolbild): Das Vakzin hält nicht, was es versprach.

Der Chef von Curevac weist die Kritik am Corona-Impfstoff des Unternehmens zurück. Die geringe Wirksamkeit habe auch mit Tests an Virusvarianten zu tun. Andere Impfstoffe schwächeln da ebenso.

Der Corona-Impfstoff von Curevac: Der Vorstand des Herstellers hält die Kritik an der niedrigen Wirksamkeit des Impfstoffes für nicht gerechtfertigt (Symbolfoto).

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website